Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Steinacher
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck – Ágnes-Heller-Haus
Innrain 52a
6020 Innsbruck, Austria
Zimmernummer 05K040 (5. Stock)
Tel.: +43 512 507-41007
E-Mail: Roland.Steinacher@uibk.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1991–1997 Studium der „Geschichte“, „Alten Geschichte und Altertumskunde“ (Wahlfächer: Klassische Archäologie/Ur- und Frühgeschichte), sowie der „Deutschen Philologie“ an der Universität Innsbruck. Mag. phil. mit der Arbeit „Die Genese von Artemis und Athene. Eine Untersuchung zum Werden der griechischen Religion vor dem Hintergrund der historischen Verhältnisse von Bronzezeit und Archaik“ bei Günther Lorenz.
- 1998–2002 Dissertationsstudium an der Universität Wien. Lehrgang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
- 2001 Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; MAS (master of Advanced Studies, Historical Research and Archival Science) mit der Arbeit „Der Laterculus Regum VVandalorum et Alanorum. Eine afrikanische Ergänzung der Chronik Prosper Tiros aus dem 6. Jahrhundert“.
- 2002 Promotion an der Universität Wien. Dr.phil. mit der Arbeit „Studien zur vandalischen Geschichte. Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert“ bei Herwig Wolfram.
- 2002–2005 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (FWF-Projekt von Walter Pohl).
- 2006 Projektleitung „Grundlagen zur Erforschung von Spätantike und frühem Mittelalter im Tiroler Raum – Herausgabe der Schriften Richard Heubergers (1884-1968)“ – Tiroler Wissenschaftsfonds, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck.
- 2007–2009 Junior Scientist am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- 2010 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung.
- 2011–2013 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Wien: ERC-Projekt „Social cohesion, identity and religion in Europe, 400–1200 (SCIRE)“ geleitet von Walter Pohl.
- 2012 Habilitation an der Universität Wien (Venia legendi: Alte Geschichte und Altertumskunde).
- 2013 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung.
- 2014 Projektleitung Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank: „Zwischen Po und Donau. Ethnische und soziale Identitäten des ersten Jahrtausends unserer Zeit“; Lehre an den Universitäten Wien, Innsbruck und Hildesheim.
- 2015–2016 Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung: 1. Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Gastgeber Hans-Ulrich Wiemer); 2. Friedrich-Meinecke-Institut (FMI) für Geschichtswissenschaft der Freien Universität Berlin (Gastgeber Stefan Esders). Lehre an den Universitäten Wien, Erlangen-Nürnberg, Innsbruck, Bayreuth und Hildesheim.
- 2016–2019 Bestellung zum Gastprofessor an der Stiftung Universität Hildesheim.
- 2016–2017 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
- 2017 Fellow am Berliner Antike-Kolleg.
- 2017–2018 Nachwuchsgruppenleiter in der DFG-Kolleg-Forschergruppe Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter an der Universität Tübingen (Mischa Meier, Steffen Patzold, Sebastian Schmidt-Hofner).
- 2018 Annahme des Rufs der Universität Innsbruck auf die Professur für Alte Geschichte (Nachfolge Reinhold Bichler).
- 2023 Alexander v. Humboldt Forschungsstipendium für erfahrene WissenschaftlerInnen (Freie Universität Berlin/Deutsches Archäologisches Institut Zentrale Berlin).
- 2023-2024 Visiting Research Fellowship am Berliner Antike-Kolleg (BAK).
https://www.uibk.ac.at/alte-geschichte-orient/institut/team/rs/bak-fellow.html
Forschungsschwerpunkte »
- Römische Geschichte
- Die Umgestaltung der römischen Welt und das europäische Frühmittelalter
- Ethnische Prozesse in Antike und Mittelalter
- Antike und frühmittelalterliche Historiographie und Ethnographie; Barbarenbilder
- Geistes-, Gelehrten- und Wissenschaftsgeschichte (bis in die Neuzeit), Rezeptionsgeschichte der Antike
- Edition, Quellen- und Handschriftenkunde, Numismatik und Epigraphik, Überlieferungsprobleme
- Geschichte der Kirche und des Christentums
- Röm. Nordafrika: „Africa in the first millennium“
- Röm. Provinzen in Norditalien, dem Alpenraum und dem Balkan
Funktionen (Auswahl) / Mitgliedschaften »
- Mitglied der Mommsen-Gesellschaft (Verband der deutschen Forscher auf dem Gebiete des griechisch-römischen Altertums)
- Mitglied des deutschen Hochschulverbands (DHV)
- Mitglied des Mediaevistenverbands
- „LAHIS. Late Antique Hilltop Settlements in Europe“ – Scientific Board des Ausstellungsprojektes „Höhensiedlungen in Europa zwischen Antike und Mittelalter (300-800)“ an den Orten Frankfurt am Main (Archäologisches Museum Frankfurt), Ljubljana (Slowenisches Nationalmuseum) und Larissa (Diachronic Museum)
- Member of the Editorial and Scientific Board of the „Danubius Project RomA Series“
- Mitherausgeber der Reihe „Reiche der alten Welt – Ethnien, Länder, Dynastien (RAW)“, Verlag Kohlhammer Stuttgart
- Assoziierter Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung (IMAFO) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Abteilung Historische Identitätsforschung
- Vorsitzender der ProfessorInnenkurie der Philosophisch-Historischen Fakultät an der Universität Innsbruck (seit März 2019)
- Mitglied des QV-Beirats an der Philosophisch-Historischen Fakultät seit März 2020 (nominiertes Mitglied Funktionsperiode 2020-2024)
Gutachtertätigkeit »
- European Research Council (ERC)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAW)
- National Science Centre Poland / Narodowe Centrum Nauki
- Australian Research Council (ARC)
- Israel Institute for Advanced Studies, The Hebrew University of Jerusalem
- Historia
- Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC)
- Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC)
- Early Medieval Europe (EME)
- Libyan Studies
- Rivista Athenaeum
- Histoire des Alpes / Storia delle Alpi / Geschichte der Alpen
- Orbis Terrarum
- Eirene. Studia Graeca et Latina
Publikationen
Vortragstätigkeit
Presseberichte