Im Juni 2025 kamen in Santiago de Compostela gleich mehrere zentrale Formate des erasmus+ Teacher Academy Projekts SciLMi – Meta-Scientific Literacies in the (Mis-)Information Age zusammen: internationale Mobilitäten für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen sowie ein konstruktives Projekttreffen aller Partnerinstitutionen. Das von Suzanne Kapelari koordinierte Projekt vereint Bildungsexpert:innen aus acht europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Griechenland, Norwegen, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern) mit dem Ziel, Lernende zu befähigen, als verantwortungsvolle, kompetente und wirksame democratic citizens in einer Welt voller sozio-wissenschaftlicher Desinformation zu handeln.
Vom 9. bis 13. Juni 2025 nahmen 20 engagierte Lehramtsstudierende aus fünf Hochschulen in Spanien, Norwegen, Österreich, der Tschechischen Republik und Zypern an der Präsenzwoche des Blended Intensive Programme (BIP) an der Universidade de Santiago de Compostela teil. Der Kurs, bestehend aus acht Online-Sitzungen und einer intensiven on-site Woche, wurde von Jasmin Peskoller (Universität Innsbruck) und Maria Steger (EduNet Europe) konzipiert und mit einem engagierten Team umgesetzt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie schulische Bildung auf komplexe gesellschaftlich-wissenschaftliche Herausforderungen reagieren kann. Unter Begleitung von Fachexpert:innen entwickelten die Studierenden in internationalen, fächerübergreifenden Teams Unterrichtssequenzen zu kontrovers diskutierten Themen – ein wertvoller Beitrag zur Förderung metawissenschaftlicher Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Studierenden für ihre Energie, Neugier und kritischen Perspektiven – genau das brauchen wir, um zukünftige Lehrpersonen dazu zu befähigen, reflektiert, kollaborativ und wirksam zu handeln.
Direkt im Anschluss, vom 16. bis 20. Juni, nahmen Sekundarstufenlehrpersonen aus sieben Ländern an einem Blended Intensive Training (BIT) mit Fokus auf critical thinking teil. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über didaktische Ansätze aus und entwickelten auch hier Stundenplanungen und Unterrichtssequenzen zur Förderung von meta-scientific literacies im Fachunterricht. Am Wochenende des 14. und 15. Juni fand zudem das internationale Projekttreffen aller Partnerinstitutionen in Santiago statt, an dem von Innsbrucker Seite neben Suzanne Kapelari und Jasmin Peskoller auch Eva M. Hirzinger-Unterrainer und Anna Wackernell teilnahmen. Im Zentrum standen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die Weiterentwicklung gemeinsamer Formate sowie die strategische Planung der nächsten Projektphasen.
Weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen der erasmus+ Teacher Academy SciLMi finden Sie unter: https://scilmi.eu