Spielgeschichte(n) – Games und Game Studies in medienkulturgeschichtlicher Perspektive
11.–13. April 2024, Universität Innsbruck
Stand: 25.03.2024
Anmeldung für Online-Stream
Wenn Sie die Tagung online verfolgen wollen, bitten wir Sie uns eine E-mail mit dem Betreff "Online-Zuschaltung" an die Adresse gamestudies@uibk.ac.at zu schicken.
Programm
Donnerstag, 11.04.2024
Ort: GeiWi-Turm, Innrain 52d, Erdgeschoss, Hörsaal 5)
16.30 Uhr |
Gruß- und Geleitworte von Jürgen Fuchsbauer (Dekan), Elisabeth de Felip-Jaud (Studiendekanin), Dirk Rose (Institutsleiter Germanistik) und Philipp Zitzlsperger (Institutsleiter Kunstgeschichte) |
|
17.30 Uhr |
Rolf Nohr |
Keynote: Spielgeschichte(n) als praxeologische Archäologie |
Panel I: Geschichtsschreibung |
||
18.30 Uhr |
Victoria Mummelthei |
Emergente Historiografie vs. Game Studies: Wer schreibt die Geschichte der Spiele? |
19.00 Uhr |
David Betzing |
Oral History gegen das „Digital Dark Age“: Methodische Herausforderungen bei der geschichtswissenschaftlichen Erforschung digitaler Subkulturen am Beispiel der LAN-Szene |
19.30 Uhr |
Offizieller Eröffnungsempfang der Tagung |
Freitag, 12.04.2024
Ort: Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3
9.00 Uhr |
Benjamin Beil |
Keynote: Computerspiele(n) ausstellen |
10.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
Panel II: Sammlung |
||
10.30 Uhr |
Claudius Clüver |
Das Spiel in der Schachtel |
11.00 Uhr |
Veronika Kocher |
Die Narration von Brettspielen im Sammlungskontext: Digitale Formation und Kontextualisierung von Eco-Board Games |
11.30 Uhr |
Mittagspause |
Panel III: Anfänge |
||
13.30 Uhr |
René Waßmer |
Der Ernst des Spiels: Beobachtungen zu Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen (1644–57) |
14.00 Uhr |
Simon Huber |
Die Erfindung des spielerischen Lernens in der frühen Neuzeit |
14.30 Uhr |
Peter Pohl |
Schola ludus. Versuch über die (Un-)Verhältnismäßigkeit des Spiels |
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
Panel IV: Bildung |
||
15.30 Uhr |
Björn Blankenheim |
Als Computerspiele die Welt retteten... Problemlösen und vernetztes Denken in den Spielen und Schriften von Dietrich Dörner und Frederic Vester |
16,00 Uhr |
Jörg Burbach & Nadine Trautzsch |
Benefits of Gaming History - Nutzen aus der Spielgeschichte |
16.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
Panel V: Kanonisierung |
||
17.00 Uhr |
James Cartlidge |
Complexity, Controversy, Creativity: The History of the Roguelike Genre |
17.30 Uhr |
Phillip Brandes & Anja Gödl |
Kanon, Wertung, Geschichte – ‚The Legend of Zelda‘ |
18.00 Uhr |
Conference Dinner |
Samstag, 13.04.2024
Ort: Claudiana
Panel VI: Realismus, Authentizität und die Suche nach ‘Echtheit’ in Gamingkulturen (AKGWDS) |
||
9.00 Uhr |
Jacob Birken |
Wirklichkeit als Wettstreit: Zu ‚Realismus‘-Konzepten in der Gaming-Kultur |
9.30 Uhr |
Aurelia Brandenburg |
Ein „echter Spielefreak“: (Selbst-)Authentifizierung im deutschsprachigen Spielejournalismus der 1980er und 1990er |
10.00 Uhr |
Peter Färberböck |
Jenseits „Realismus“ und „Korrektheit“: Wie virtuelle Welten und Forschung mit materieller Kultur zusammenpassen |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
Panel VII: Remediation |
||
11.00 Uhr |
Christian Drobe |
Computerspiele als Ästhetiken für Kunst und Literatur? Motive der Gaming Culture im Werk von Juan S. Guse und Hito Steyerl |
11.30 Uhr |
Lisa Hinterleitner |
Zwischen Neid und Nostalgie: Computerspielgeschichte(n) in Film und Serie |
12.00 Uhr |
Imbiss |
|
Panel VIII: Diskursgeschichte(n) der Game Studies |
||
12.30 Uhr |
Martin Tschiggerl |
Für eine Geschichte der Vielen – Games Studies und Popularität |
13.00 Uhr |
Nils Bühler |
Was kam vor „Year One“? Zum notwendigen Mythos vom missverstandenen Computerspiel |
13.30 Uhr |
Paul Labelle |
Towards a Transmedial History of ‘Immersion’ |
14.30 Uhr |
Abschlussdiskussion |