This is a cache of https://www.uibk.ac.at/astro/teaching/bachelor.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T19:47:14.965+0100.
Bachelor – Universität Innsbruck

Bachelor

  Informationstext

  Links

  Bachelorarbeiten


Astro- und Teilchenphysik im Rahmen des Bachelorstudiums Physik

Bereits in der frühen Phase des Bachelorstudiums Physik (C2007) gibt es einige optionale Kurse in der Fachrichtung Astro- und Teilchenphysik. So gibt es ab dem ersten Semester beispielsweise die Möglichkeit, einführende Vorlesungen über die Astronomie, das Sonnensystem oder über die Astroteilchenphysik zu besuchen. Darüber hinaus bietet unser Institut Vorlesungen zur Physik des erdnahen Weltraums sowie zur relativistischen Physik an, letztere ist auch durch Übungen ergänzt. 

Ein tieferes Verständnis des Teilchenphysik erhalten Studierende standardmäßig im 4. Semester als Teil der Vorlesung Physik IV: Kerne und Teilchen. Typischerweise ergibt sich dann im 5. Semester die Möglichkeit, einen wesentlichen astrophysikalischen Schwerpunkt zu setzen, da zwei bis drei der Wahlmodul Astrophysik 1, Festkörperphysik und Atom- und Molekülphysik im Rahmen des Bachelorstudiums Physik zu belegen sind.

Als Teil des Bachelorstudiums Physik erhält man im Rahmen des verpflichtenden Fortgeschrittenenpraktikums (6. Semester) ebenfalls die Möglichkeit, zusätzliche Einblicke in Themen der Astro- und Teilchenphysik mit Experimenten zur Spektroskopie, Myonenlebensdauer, differentiellen Absorptionsspektroskopie, Nebelkammer und CCDs zu gewinnen.

Weitere Eindrücke in die Arbeitsweise der Astrophysik kann man im Laborpraktikum Astrophysik gewinnen, in welchem mit verschiedenen Programmen gearbeitet wird und echte Beobachtungsdaten ausgewertet werden. Jedes Jahr wird außerdem eine Exkursion zum Asiago Astrophysical Observatory in Italien angeboten, bei welcher Studierende ihr Verständnis von Beobachtungen mit Teleskopen, sowie der Auswertung und Reduzierung von Daten vertiefen können. Bei Interesse an der Teilchenphysik ist die regelmäßige Exkursion zum Forschungszentrum CERN in der Schweiz gleichfalls zu empfehlen.

Mit der Wahl des Bachelorarbeitsthemas kann natürlich ein zusätzlicher Fokus auf die Astro- und Teilchenphysik gesetzt werden. Die verschiedenen Arbeitsgruppen, bei denen man ein Thema anfragen kann, findet man auf der Institutshomepage. Hier gewinnt man einen ersten kleinen Einblick in die Arbeitsweisen der Astro- und Teilchenphysik und beschäftigt sich in der Regel ein Semester lang (parallel zu anderen Lehrveranstaltungen) mit dem gewählten Thema. Die Arbeit wird am Ende im Bachelorseminar vor anderen Studierenden, die ebenfalls am Institut für Astro- und Teilchenphysik ihre Bachelorarbeit schreiben, sowie vor den betreuenden Professor:innen und Dozent:innen, präsentiert.

Die aktuellen Kurse sind immer im Lehrveranstaltungskatalog vorzufinden.

Links

Studium

Kontakt

Vernetzung

Weiteres

 

Seminar mit Bachelorarbeit

Verbindliche Vorbesprechung:
Dienstag 5. März 2024, 12:15 Uhr in PR 8/18
Victor Franz Hess Haus, 8. Stock

Termine der Präsentationen/Vorträge: später HIER

 

Die hier angegeben Themenvorschläge stellen eine Übersicht dar. Themen werden nur verbindlich vergeben, so der Nachweis der Zulassung lt. Curriculum (mind. 105 ECTS aus den Pflichtfächern) gegeben ist. Fragen Sie die Betreuer bitte direkt nach weiteren Informationen, falls kein Abstract angegeben ist.

Kontakt Organisation: Konstanze Zwintz (Astrophysik) & Ralf Kissmann (Astroteilchen- und Teilchenphysik)

Co-Lektoren der LV:
Sebastian Grandis, Markus Holler, Stefan Kimeswenger, Emmerich Kneringer, Francine Marleau, Norbert Przybilla, Anita Reimer, und Tim Schrabback  

 


Vergeben? Thema Betreuer
ja
Modeling the anisotropy in cluster weak lensing maps (Exposé) Grandis Sebastian
ja Resolving Particle Acceleration in RX J1713.7-3946 with Advanced Gamma-Ray Imaging Methods (Exposé)
Holler Markus
ja Joint Analysis of H.E.S.S. Data and LHAASO Results of a PeVatron Candidate
Holler Markus
nein Charakterisierung der Güte von ECHELLE Spektren, Weiterentwicklung der Datenreduktionspipeline an der Sternwarte Technik mit eShell und dem nagelneuen BACHES Spektrographen (Exposé) Kimeswenger Stefan1)
ja
Non-Linear Particle Acceleration (Exposé)
Kissmann Ralf
ja
Energy Losses in Numerical Simulations of Fermi Acceleration
Kissmann Ralf
ja
On the top (measurement of the top-quark mass in the single lepton channel with the ATLAS experiment)
Kneringer Emmerich
ja
The search for dark matter with the ATLAS experiment
Kneringer Emmerich
nein
Dwarf Galaxies in the Perseus Cluster (Exposé) Marleau Francine
nein
Kinematics of massive stars (Exposé) Przybilla Norbert
ja
Quantitative spectroscopy of the exoplanet host star µ2 Scorpii (Exposé) Przybilla Norbert
nein
Photopair production (Exposé)
Reimer Anita
ja
Inelastic interactions of cosmic rays with the interstellar medium in the Milky Way (Exposé)
Reimer Anita and Kissmann Ralf
nein NIR L0 -band polarimetry as a tool of revealing YSOs (Exposé)
Sabha Nadeen
ja Prospects for weak lensing in Euclid’s Deep Survey (Exposé)
Schrabback Tim
ja
Gravity-mode period spacings in pre-main sequence stars (Exposé) Zwintz Konstanze
1) nimmt nur eine Arbeit pro Sommersemester an

 

Die Eintragung, ob ein Thema fix vergeben ist, oder nicht kann durch weitere Varianten ergänzt werden: Der Hinweis "n.a." (not available) steht für den Fall, dass ein Betreuer bereits durch andere Vergaben ausgelastet ist. Es sind im Regelfall, um die Betreuungsverhältnisse optimal zu halten, nur zwei Arbeiten pro Betreuer üblich. Der Hinweis "u.c." bedeutet "under consideration" - d.h. ein Student hat sich das Thema (vorläufig) reservieren lassen. Solche "Reservierungen" werden im Wesentlichen höchsten für eine Woche aufrecht erhalten.

Ablauf

Die Arbeit ist schriftlich (jedenfalls in elektronischer Form) beim Leiter/den Leitern des Seminars abzugeben und im Seminar zu präsentieren.


Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch die Zulassungsvorraussetzung. Zum Zeitpunkt des Beginns der Lehrveranstaltung sind lt. Änderungen zum Curriculums für das Bachelorstudium Physik vom 2.6.2014:

Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss von Lehrveranstaltungen im Umfang von 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen.

 

Einige Durchführungsinformationen (z.B. Formulare) finden Sie auch bei der Fakultäten Servicestelle (Prüfungsreferat)

Der Vortrag wird im Rahmen eines Seminars durchgeführt. Dieses findet im relevanten Zeitraum (ab circa Juni, die Termine werden bei der Vorbesprechung vergeben) im Raum 8/18 statt. Die typische Redezeit ist 25 min, anschließend ca. 15 min Diskussion. Die Vorträge sollten wenn möglich in Englisch gehalten werden (einige unserer Mitarbeiter und Teilnehmer im Seminar sind der deutschen Sprache nicht mächtig). Laut Studienplan besteht die Verpflichtung, das Seminar vollständig zu besuchen (prüfungsimmanente Veranstaltung). Es werden jedoch die Vorträge am Semesterende konzentriert geblockt gegeben. Während dem Semester sind daher nur individuelle Treffen mit den jeweiligen Betreuern, an Stelle der LV mit der ganzen Gruppe vorgesehen.
Die Anmeldung erfolgt bei den LV-Leitern, welche die Themen besprechen, einteilen und einen Betreuungskontakt herstellen. Neben den oben angegebenen Themen sind auch eigene Themenvorschläge willkommen. Wir werden diese gerne begutachten und etwaige Möglichkeiten der Einbindung bewerten.

Eine Zusammenfassung der Bewertungskriterien aus dem Vorjahr finden Sie hier. Die Arbeit selbst besteht aus einer etwa 25-30-seitigen Ausarbeitung, welche den Bogen von der "Introduction" über "Main Sections" bis zur "Conclusion" ziehen sollte. Dabei ist die Beschreibung zu einem guten FP1-Protokoll (hier zwei Dokumente (Link 1, Link 2) Kopie von den Seiten des FP1-Praktikums) sicher eine passende Orientierungshilfe. Hinweise zur Gestaltung guter Vorträge: Link 1, Link 2

Nach oben scrollen