This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/wissenschaftsfest-im-kleinwalsertal/. It is a snapshot of the page at 2024-09-29T16:10:30.260+0200.
Wissenschaftsfest im Kleinwalsertal – Universität Innsbruck
Gesprächssituation: Ein Mann spricht mit einem Bub, rundherum sind mehrere andere junge Menschen und hören zu.

Botaniker Stefan Mayr gab den Schüler:innen Einblicke in den Wassertransport in Bäumen.

Wis­sen­schafts­fest im Klein­wal­ser­tal

Beim Wissenschaftsfest im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts Lebensraum Gründach trafen sich 160 begeisterte Schüler:innen sowie 20 Pädagog:innen und Wissenschaftler:innen im Kleinwalsertal. Das Wissenschaftsfest wurde von der Universität Innsbruck mit Unterstützung der Gemeinde Mittelberg organisiert.

Im Sparkling Science Projekt Lebensraum Gründach forschen Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck gemeinsam mit Schulklassen zum Thema Gründächer. Das Projekt wird von Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie geleitet. Zudem sind Andrea Ganthaler und Stefan Mayr vom Institut für Botanik und Friederike Barkmann vom Institut für Ökologie beteiligt. Die Schüler:innen aus Innsbruck, Dornbirn und dem Kleinwalsertal unterstützen das Projekt bei der Erhebung und Auswertung von Daten zu den Standortbedingungen, der Vegetation und der Insektenvielfalt auf begrünten Dächern. Bei mehreren Workshops konnten sie sich in den letzten beiden Schuljahren in das Thema vertiefen, mit den beteiligten Wissenschaftler:innen austauschen und eigene kleine Forschungsprojekte entwickeln.

Als Höhepunkt der Zusammenarbeit der Schulen mit der Universität Innsbruck bot das Wissenschaftsfest ein abwechslungsreiches Programm. Am Vormittag nahmen die Schüler:innen an unterschiedlichen Workshops teil. Einige machten Ausflüge in die einzigartige Landschaft des Kleinwalsertals und erfuhren mehr zu Mooren, Geologie, Naturschutz und der Insektenvielfalt im Tal. Andere machten Experimente zum Wassertransport in Bäumen und zum Flugverhalten von Papierraketen, setzten sich mit der Wirkung von Naturfotos in social Media auseinander oder lernten kreative Methoden der Wissenschaftsvermittlung kennen. Das Workshopprogramm wurde vom Projektteam gemeinsam mit Florian Westreicher, Thomas Gatt und Ulrike Pfeiffenberger-Blaas vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, Miriam Simma (Schutzgebietsmanagerin im Bregenzerwald – Kleinwalsertal), Diana Eckhoff (Naturführerin) und David Price (Science Made Simple) gestaltet.

Am Nachmittag stellten die Schüler:innen moderiert von Florian Westreicher die Ergebnisse ihrer Projekte vor. Die Schüler:innen des BORG Schoren Dornbirn zeigten zwei Videos, in denen sie das Projekt Lebensraum Gründach erklärten und besonders seltene und gefährdete Insekten, die nachgewiesen wurden, vorstellten. Dabei verwendeten sie mittels KI generierte Songs mit auf das Projekt abgestimmten Texten. Die beiden beteiligten Schulklassen der Mittel-/Realschule Kleinwalsertal stellten ihr Projekt zur Erfassung sämtlicher Gründächer in ihrer Gemeinde vor und zeigten Ausschnitte aus einem Interview mit einem Gründach-Experten. Die Schüler:innen des BRG in der Au in Innsbruck tauchten tiefer in die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten ein. In Kleingruppen stellten sie ihre Ergebnisse zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die Insektenvielfalt und die Standortbedingungen an den Erhebungsstandorten vor. Zudem erhoben sie weitere Daten an Standorten rund um ihre Schule. Die beeindruckenden Beiträge der Schulklassen zeigten, wie intensiv die Schüler:innen sich mit den Projektthemen auseinandergesetzt haben.

Friederike Barkmann vom Institut für Ökolgie stellte erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertungen vor und gab einen Ausblick auf die im vergangenen Jahr durchgeführten Aktivitäten. Höhepunkt des gemeinsamen Tages war die Wissenschaftsshow von David Price (Science Made Simple). Mit spannenden Experimenten zeigte er auf, wo Wissenschaft uns im Alltag begegnet. Dabei begeisterte er das Publikum mit viel Humor und gab Tipps für die erfolgreiche Kommunikation von Wissenschaft weiter.

    Nach oben scrollen