Mag. Dr. Teresa Millesi, BA
Koordinatorin des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte
Kontakt
Tel.: +43 512 507 39820
E-Mail: teresa.millesi@uibk.ac.at
Büro: Innrain 52d, 11. Stock
AKTUELL
Digitale Führung I Kooperationsprojekt I Schloss Ambras
Eine begleitende Führung Studierender zur Sonderausstellung "Schauen erlaubt?" in Schloss Ambras
"Schauen erlaubt?“ titelt die Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck. Anhand der eigenen Kunst- und Wunderkammer zeigt die Ausstellung 'Vielfalt Mensch', wie sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verstanden und konstruiert wurde. Mit einer begleitenden Führung zur Ausstellung laden Studierende von Dr. Teresa Millesi ein, ausgewählte Objekte der Ausstellung genauer zu betrachten, ihre Geschichte kennenzulernen.
Studium und akademischer Werdegang
- Seit 10/2021 | Koordinatorin des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
- 04/2020 – 09/2020 | Visiting Doctoral Student am Rachel Carson Center for Environment and Society, München
- 10/2017 – 11/2021 | Doktoratsstudium Kultur- und Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck
- 08/2013 – 02/2014 | ERASMUS Auslandssemester an der Universitat Autónoma de Barcelona
- 10/2011 – 04/2015 | Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation (Deutsch, Englisch, Spanisch), Universität Wien
- 02/2011 – 07/2011 | JOINT STUDY Auslandssemester an der Universidad de Chile
- 03/2008 – 03/2013 | Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Forschungsinteressen
- Postkoloniale Theorien & Dekolonisierungsprozesse
- (Dokumentar-)Film, Indigener Film
- Land- und Ressourcenkonflikte, Umwelt- und Klimagerechtigkeit
- Mensch-Umwelt-Beziehungen, Environmental Humanities
- Anthropozändiskurse
- Performativitätstheorien
Promotionsprojekt
Por la vida, por el territorio. Die filmische Verhandlung territorialer Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas
Die Etablierung moderner Nationalstaaten in Lateinamerika ging mit der Überschreibung bestehender indigener Konzepte von Territorialität einher, führte jedoch nicht zu deren Auslöschung, sondern zur Ko-Existenz unterschiedlicher Auffassungen, wobei diese hinsichtlich ihrer sozialen und politischen Einflussnahme nicht gleichwertig waren und trotz diverser Bestrebungen auch heutzutage nicht sind. Diese bestehenden Hierarchien zwischen unterschiedlichen Raumkonzepten und Formen der Raumaneignung sind häufig Auslöser für Konflikte, da das Überleben Indigener eng an die Zusicherung von Territorien gebunden ist. Film wird in diesen Konfliktsituationen häufig als politisches Instrument eingesetzt, um das umkämpfte Territorium nach nicht-modernen Vorstellungen darzustellen bzw. zu produzieren, um den umkämpften Raum mit eigenen Einschreibungen zu besetzen.
Das Erkenntnisinteresse meines Promotionsprojekts lag darin zu untersuchen, wie in diesem Zusammenhang von aktuellen Landkonflikten Machtverhältnisse, unterschiedliche Raumvorstellungen und divergierende Mensch-Umwelt-Beziehungen verhandelt werden bzw. wie sich der Widerstand gegen hegemoniale Konzepte ausdrückt.
Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung des Projekts: Por la vida, por el territorio.
Die Dissertation erschien 2022 unter dem Titel "Filmischer Widerstand" beim Verlag transcript.
Wissenschaftliche Publikationen
2023:
- Zapf, Nora; Millesi, Teresa; Coy, Martin: Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung. München: oekom Verlag
2022:
- Teresa Millesi: „Filmischer Widerstand. Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas", Bielefeld: transcript.
- Teresa Millesi: "Landkonflikte nach dem Territorial Turn", In: Obrecht, Andreas (Hrsg.): Wissen und Entwicklung IV. Sprache - Natur - Recht - Ernährung. Aspekte nachhaltiger Handlungsoptionen. Texte des Österreichischen Nachwuchspreises für Entwicklungsforschung 2019 und 2021. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Schriftenreihe der OeAD-GmbH, 10)
- Teresa Millesi: „An ongoing conquest - Confronting the expansion of Capitalism in indigenous documentary films“, In: Journal für Entwicklungspolitik, Wien: Matttersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österr. Universitäten
2021:
- Teresa Millesi: „Territorialitäten in Konflikt – Filmische Raumkonstruktion als Ausdruck territorialer
Forderungen im Dokumentarfilm Paraná – el río“, In: Grenzen und Brücken in der Romania, München: AVM Verlag - Teresa Millesi: „Translation in the Context of Postcolonial Theories and Decolonial Thinking
in Latin America. An Analysis of the Work of Jorge Luis Borges", In: Memorias del Primer y Segundo Congreso de Estudiantes Interamericanistas. Bielefeld: Fachschaft IAS
2014:
-
Teresa Millesi: "Inszenierung von Hybridität. Interkulturelle Aspekte im lateinamerikanischen Theater des 21. Jahrhunderts", Wien: AV Akademikerverlag
Wissenschaftskommunikation & öffentliche Vorträge
2024:
- Studierenden-Projekt: Digitale Führung "Vielfalt ausstellen?" zur Sonderausstellung "Schauen erlaubt" in Schloss Ambras, zur Führung
- Blog-Beitrag: "Vielfalt ausstellen?", In: Science Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 21.06.2024, zum Text
- Öffentlicher Vortrag/Mitmachstation: "Was ist denn eigentlich Natur? Bilder, Vorstellungen, Begriffe – und ihre Wirkung in unserer Gesellschaft", Lange Nacht der Forschung, 24.05.2024
2023:
- Blog-Beitrag: "Der Wolf ist da", In: Science Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 04.12.2023, zum Text
- Öffentlicher Vortrag und Diskussion: "Sich die Welt zu eigen machen", Stiftung Kunst und Natur, Bad Heilbrunn, 17.11.2023
- Interview mit Thomas Macher: "Wie viele Gipfelkreuze braucht das Land?", In: Kleine Zeitung vom 01.07.2023, zum Text
- Blog-Beitrag: "Fest der Vielfalt - Kulturelle Begegnungen und kulturelle Konflikte", In: Science Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 27.06.2023, zum Text
- Mitmachstation mit Silke Meyer: "Kulturelle Begegnungen und kulturelle Konflikte". Fest der Vielfalt, 24.06.2023
- Podiumsdiskussion: "Wem gehört der Wohlstand? Die fetten Jahre sind vorbei – Wohlstand und Konsum im Wandel". Weitere Diskutant*innen: Hans Platzgumer. Moderation: Roland Psenner. Montagsfrühstück - Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit, Innsbruck, 12.06.2023
- Podcast-Interview mit Anna Schöpfer: "Die Kohle unter Lützerath - die globale Dimension des Protests".
In: Bioskop Podcast vom 14.02.2023, zur Podcast-Folge - Öffentlicher Vortrag: "Diversity in Film. Diversity in Progress, Innsbruck", 01.02.2023
2022:
- Filmreihe: "Beyond single stories", 4 Filmabende mit Publikumsgespräch im Leokino zu filmischer Repräsentation von Diversität
- Blog-Beitrag: "Filmreihe: Beyond single stories", In: Science Blog des FSP Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, 06.12.2022, zum Text
- Interview mit Starck, Gabriele: "Kampf gegen Klima-Ungerechtigkeit: Wohlstand für alle denken".
In: Tiroler Tageszeitung vom 17.11.2022, zum Text - Mitmachstation mit Silke Meyer: "Wer ist sichtbar in der Stadt? Diversität auf Innsbrucker Straßen". Fest der Vielfalt, 25.06.2022
2021:
- Science Glimpse: "Der Albtraum der Schamanen". Innsbruck Nature Film Festival INFF 2021, Innsbruck, 22.10.2021
- Philosophischer Spaziergang mit Juliana Krohn: "Du bist Natur – Wir sind Natur? Erkundungen einer krisenhaften Beziehung", Innsbruck Nature Film Festival INFF 2021, Innsbruck, 22.10.2021
- Diskussionsteilnehmerin: "Globalisierung – wer gewinnt, wer verliert? – Aktuelle Entwicklungen und Alternativen" mit Christian Felber. Im Gespräch mit...Christian Felber, Innsbruck, 19.10.2021
2020:
-
Blog-Beitrag: „‘This Madness Has to Stop!’ Indigenous Voices on the Destruction of the Amazon”, in: Seeing the Woods (Blog des Rachel Carson Centers), 14.10.2020. zum Text
2019:
- Blog-Beitrag: Landkonflikte in Lateinamerika - Gewalt sichtbar machen? in: Junge Forschung #18, zum Text
Wissenschaftliche Vorträge
2024:
- Filmische Verhandlungen der imperialen Lebensweise. Kapitalismus, Gewalt & koloniale Kontinuitäten
im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. Ringvorlesung "Klimagerechtigkeit und multiple Krisen", Universität Innsbruck - Gegenwart als Katastrophe. Raumdarstellungen im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. Filmtagung: „Wie im Einklang leben?" Öko- und Klimakrise und die Frage nach einem guten, nachhaltigen Leben im Spiegel des Films, Universität Innsbruck
2023:
- Por la vida, por el territorio. Die filmische Verhandlung territorialer Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas. XXIII. Deutscher Hispanistentag, Graz
2022:
- An Ongoing Conquest – Confronting the Expansion of Capitalism in Indigenous Documentary Films.
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik, Wien
2021:
- Chair des Panels "Zwischen Dokumentation, Exploration und Exploitation. Erschließungen der Erde".
Kulturen im Anthropozän. Eine Interdisziplinäre Herausforderung, Universität Innsbruck - Imaging the Destruction of Interdependencies: Indigenous Filmmaking in the Anthropocene, Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung, Universität Innsbruck
- De qué paz estamos hablando? – Die filmische Vermittlung sozioökologischer Konflikte in Lateinamerika am Beispiel Sangre y Tierra, 36. Jahrestagung der österreichischen Lateinamerikaforschung, Lateinamerikaforschung Österreich
2020:
- Estamos vivxs – die Aneignung eines vermeintlich fixierten Raums, Forschungstag der Kultur- und Literaturwissenschaft der Romanistik, Universität Innsbruck
2019:
- Landkonflikte im lateinamerikanischen Dokumentarfilm – Repräsentationen von Gewalt in «Paraná – el río», XVII., Forschungstag Lateinamerika / Iberische Halbinsel, johannes Gutenberg Universität Mainz
- Belonging – Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten
zwischen Indigenen und Nationalstaaten in Lateinamerika, Forschungstag der Kultur und Literaturwissenschaft der Romanistik, Universität Innsbruck - Decolonial Struggles. Landkonflikte in indigenem Film. Ringvorlesung "Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung", Universität Innsbruck
- Die Bedeutung indigener Territorialitätskonzepte in Landkonflikten zwischen Indigenen und Nationalstaaten, 35. Forum Junge Romanistik: Grenzen und Brücken in der Romania, Universität Innsbruck
2018:
- Translation in the context of a hybrid cultural identity, Congreso Internacional de Estudios Interamericanos (Des)conexiones en las Américas, Universität Bielefeld
Stipendien & Preise
- 2023 | Werner-Krauss-Preis des Deutschen Hispanistenverbandes
- 2020/2021 | Doktoratsfertigstellungsstipendium der Verwertungsgesellschaft LiterarMechana
- 2020 | OeAD Marietta-Blau-Stipendium
- 2019 | OeAD Nachwuchspreis für Entwicklungsforschung
- 2018/2019 | Nachwuchsförderung/Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck
- 2018 | Forschungsstipendium der Universität Innsbruck
- 2018 | Konferenzstipendium des Förderkreises 1669
- 2018 | Reisestipendium des Förderkreises 1669
Mitgliedschaften und Funktionen
- Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
- Forschungszentrum „Kulturen in Kontakt“, Universität Innsbruck
- Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung" (bis 12/2021)