This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/mti/forschung/ag-denkmalpflege/. It is a snapshot of the page at 2024-11-22T21:43:38.797+0100.
AG Denkmalpflege – Universität Innsbruck

Materialwissenschaft in der Denkmalpflege

Das gebaute kulturelle Erbe ist ein wichtiges regionales Identifikationsmerkmal in einer immer schneller zusammenwachsenden und sich angleichenden Welt. Wesentlich für den Erhalt ist ein grundlegendes Verständnis der verarbeiteten Materialien und möglicher Schadensprozesse im Kontakt mit der Umwelt. Dieses Wissen ist Grundlage für die fachliche Unterstützung bei nachhaltigen Restaurierungen und für die Entwicklung präventiver Konservierungskonzepte.

Das Forschungsgebiet Materialwissenschaft in der Denkmalpflege wurde mit der Einrichtung der "Stiftungsassistenz für Materialwissenschaft (Denkmalwissenschaften)" durch das Land Tirol 2016 am Arbeitsbereich für Materialtechnologie etabliert. Mit der Inhaberin Dipl.-Ing. Dr.techn. Anja Diekamp wird die langjährige, interdisziplinäre Forschungstätigkeit im Bereich der Natur- und Materialwissenschaften an der Universität Innsbruck - bezogen auf Fragestellungen
in der Denkmalpflege - fortgeführt, die 1990 von Prof. Dr. Peter Mirwald am Institut für Mineralogie und Petrographie ins Leben gerufen wurde.

Unsere Aufgabe ist die grundlagenorientierte, wissenschaftliche und international vernetzte Bearbeitung dieser Themenbereiche, um auf praxisorientierte und regionale Fragestellungen Antworten zu finden.

Als AnsprechpartnerInnen und VermittlerInnen für die in der Denkmalpflege arbeitenden Institutionen, TechnikerInnen, RestauratorInnen und HandwerkerInnen sind wir Teil eines interdisziplinären und uniübergreifenden Netzwerkes.

Gefördert von

wir sind:

Dipl.-Ing. Dr.techn. Anja Diekamp

Stiftungsassistenz für Materialwissenschaft (Denkmalwissenschaft)

Doktorat der Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck
(Institut für Mineralogie und Petrographie und Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Materialtechnologie)
Thema: Bindemitteluntersuchungen an historischen Putzen und Mörteln aus Tirol und
Südtirol

Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen,
Diplomarbeit am ibac (Institut für Bauforschung der RWTH Aachen): Kriech- und Schwindverhalten von historischem „Kalk-Bimsstein”-Gewölbemauerwerk im Vergleich zu neuzeitlichem „Bimsstein”-Gewölbemauerwerk

Ausbildung im Tischlerhandwerk

Projektleitung

Interreg VI-A Italien-Österreich: SaltAR, Safeguarding built heritage in the Alpine Region - Strategien der Charakterisierung und Erhaltung des gebauten Kulturerbes im Alpenraum, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

K-Regio Projekt NHL, Natürlich hydraulische Kalke - Verstehen des Systems NHL 2018-2021, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp
Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Land Tirol

Interreg V-A Italien-Österreich: Dolomia, Der Weg des Dolomia: die Reise eines Gesteins in den Dolomiten 2018-2020, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp
Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

Werkstoffe historischer Bauwerke in Tirol
2009–2011, Institut für Mineralogie und Petrographie, Leitung: Anja Diekamp
Förderer: Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur (bm:ukk),
Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur

Situationsanalyse St. Martin in Kampill
2009, Institut für Mineralogie und Petrographie, Leitung: Anja Diekamp
Förderer: Autonome Provinz Bozen - Südtirol – Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige

Mitarbeit

HPC (High-Performance Ceramics), Modellbasierte Optimierung technischer
Eigenschaften von Hochleistungskeramiken
2013–2016, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Prof. Roman Lackner
Förderer: FFG

Materialuntersuchungen an historischen Kachelöfen
2014, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Andreas Saxer
Förderer: FFG

Die Stuckstatue Karls des Großen im Kloster Müstair, 2012–2016, Leitung: Prof. Bernd Nicolai,
Universität Bern
2012–2014, transidee Transferzentrum Universität Innsbruck in Kooperation mit dem
Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Universität Innsbruck
2014–2016, Arbeitsbereich für Materialtechnologie
Förderer: SNF Schweizer Nationalfonds

EU-Interreg III Projekt: Materialkundliche und interdisziplinäre Untersuchungen
an ausgewählten Baudenkmälern als Schlüsselbeispiele zur optimierenden Planung von
Erhaltungsmaßnahmen
2002–2008, Institut für Mineralogie und Petrographie, Leitung: Prof. Peter Mirwald
Förderer: Europäische Union, Land Tirol, Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur,
Autonome Provinz Bozen - Südtirol

Herausgeberschaft

Anja Diekamp (Hrsg.):
Naturwissenschaft und Denkmalpflege
innsbruck university press • iup, 2007
ISBN: 978-3-902571-04-5
296 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen

Veröffentlichungen (Artikel und Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden)

Hormes, J.; Diekamp, A.; Klysubun, W.; Bovenkamp, G.-L.; Börste, N. (2016): The
characterization of historic mortars: A comparison between powder diffraction and synchrotron radiation based X-ray absorption and X-ray fluorescence spectroscopy.
In: MICROCHEMICAL JOURNAL 125, S. 190 - 195

Hormes, J.; Xiao, Q.; Hu, Y.; Bläuer, C.; Diekamp, A.; Goll, J.; Bovenkamp, G.-L. (2015):
Mortar samples from the Abbey of Saint John at Müstair: a combined spatially resolved X-ray
fluorescence and X-ray absorption (XANES) study.
In: JOURNAL OF ANALYTICAL ATOMIC SPECTROMETRY.

Diekamp, A.; Konzett, J.; Tartarotti, P. & Mirwald, P.W. (2012):
Dolomitic lime mortar and the impact of SO2-pollution.
Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone.
22.–26.10.2012, Columbia University, New York, USA. Online: http://hpef.us/conferences/
stone-conference/manuscripts, Wednesday, Part 2. (reviewed)

Mirwald, P.W.; Obojes, U.; Unterwurzacher, M. & Diekamp, A. (2012):
Weathering of sedimentary stone materials formed under earth surface conditions.
Eingereicht: Proceedings of the 12th International Congress on Deterioration and Conservation
of Stone. 22.–26.10.2012, Columbia University, New York, USA. (reviewed)

Diekamp, A., Stalder, R., Konzett, J. & Mirwald, P.W. (2012):
Lime Mortar with Natural Hydraulic Components: Characterisation of Reaction Rims with FTIR
Imaging in ATR-Mode.
In: Válek, Jan, Hughes, John J., Groot, Caspar J. W. P. (Eds.): Historic Mortars, Characterisation, Assessment and Repair. RILEM Bookseries, Volume 7, Part 1, 105-113. (reviewed)

Diekamp, A.; Stalder, R.; Konzett, J.; Mirwald, P. W. (2010):
Lime mortar with natural hydraulic components – characterization of reaction rims with FTIRimaging in ATR-mode.
RILEM Proceedings PRO 78: J. Válek, C. Groot & J.J. Hughes (eds.): Proceedings of the 2nd Historic Mortars Conference HMC 2010 and RILEM TC 203-RHM Final Workshop, 22–24 September 2010, Prague, Czech Republic, RILEM Publications S.A.R.L., Bagneux, 2010, e-ISBN: 978-2-35158- 112-4, p. 111–118. (reviewed)

Diekamp, A.; Konzett, J.; Mirwald, P. W. (2009):
Magnesian lime mortars - identification of magnesium-phases in medieval mortars and plasters
with imaging techniques.
In: Bernhard Middendorf, Armin Just, Deborah Klein, André Glaubitt, Jana Simon (eds.):
Proceedings 12th Euroseminar on Microscopy Applied to Building Materials, 15.–19.09.2009,
Dortmund, Germany. ISBN 978-3-00-028697-1. Full Paper on CD-ROM, p. 309–317. (reviewed)

Diekamp, A.; Konzett, J.; Mirwald, P. W. (2008):
Mineralogical characterization of historic mortars from Tyrol, Austria and South-Tyrol, Italy.
In: Proceedings HMC08, Historical Mortars Conference: Characterization, Diagnosis, Conservation, Repair and Compatibility. LNEC, Laboratorio General Engenharia Civil, Lisbon, , 24.–26. September 2008, Lisbon, Portugal
11 p. on CD-ROM. (reviewed)

Diekamp, A.; Konzett, J.; Wertl, W.; Tessadri, R.; Mirwald, P. W. (2008):
Dolomitic lime mortar - a commonly used building material for medieval buildings in Wester
Austria and Northern Italy.
In: J. W. Lukaszewicz & P. Niemcewicz (eds.), Proceedings of the 11th International Congress on Deterioration and Conservation of Stone, 15–20 September 2008, Torun, Poland, Volume I, p. 597–604. (reviewed)

Tropper, P.; Diekamp, A. (2008):
Mörtelzuschläge als petrologisches Geschichtsbuch
Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 154, 2008, 83–88.
Diekamp, A.; Bidner, T.; Mirwald, P. W. (2008):
Historische Putze und Mörtel in Nord- und Südtirol – Zusammensetzung und Restaurierung.
In: Gabriele Grassegger, Gabriele Patitz, Otto Wölbert (Hrsg.): Natursteinsanierung Stuttgart
2008, Tagungsband zur Tagung am 14. März 2008 in Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008, S. 7–16. (reviewed)

Diekamp, A. (2007):
Bauhistorische und Materialhistorische Führung durch Schloss Tirol.
Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft 153, 2007, 141–144.
Diekamp, A.; Konzett, J. (2007):
Bindemittelzusammensetzungen historischer Putze und Mörtel in Tirol/Südtirol.
In: Anja Diekamp (Hrsg.), Naturwissenschaft und Denkmalpflege, innsbruck university press,
2007, S. 143–156.

Diekamp, A.; Konzett, J.; Bidner, T.; Mirwald, P. W. (2006):
Bindemittelmineralogie historischer Putze und Mörtel in Tirol – Beispiel: Dolomitkalkmörtel.
In: 16. Internationale Baustofftagung, 20.–23.09.2006, Weimar, Deutschland, Weimar: Bauhaus- Universität, 2006, S. 2-1011 bis 2-1017.

Diekamp, A.; Konzett, J.; Bidner, T.; Mirwald, P. W. (2005):
Gothic Dolomitic Mortars with Slag fragments from the Liebfrauenkirche and the St. Andreas
Kirche in Kitzbühel, Tyrol, Austria.
In: R. Fort, M. Alvarez de Buergo, M. Gomez-Heraz & C. Vazques-Calvo (eds.), Heritage, Weathering and Conservation. Proceedings of the International Conference on Heritage, Weathering and Conservation
(HWC 2006), 21–24 June 2006, Madrid, Spain, S. 97–101. (reviewed)

Diekamp, A.; Konzett, J.; Bidner, T.; Mirwald, P. W. (2005):
Kalkmörtel und Kalkputz in Tirol.
In: C. Bläuer-Böhm & K. Zehnder (eds.), Eurolime Newsletter No. 4; Proceedings of the 4th
International Eurolime Meeting, 4.–6.08.2005, Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz, 15 Seiten
auf CD-Rom.

Franzen, C.; Diekamp, A.; Obojes, U.; Unterwurzacher, M.; Mirwald, P. W. (2005):
Lithologische Kartierung der Kapelle in der Burgruine Kropfsberg, Reith im Alpachtal/Tirol.
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Band 156, 2005, Heft 1, S.
197–203. (reviewed)

Diekamp, A.; Dominik, A.; Schubert, P. (2003):
Kriech- und Schwindverhalten von historischem „Kalk-Bimsstein“-Gewölbe-mauerwerk im
Vergleich zu neuzeitlichem „Bimsstein“-Gewölbemauerwerk.
In: 15. Internationale Baustofftagung, 24.–27.09.2003, Weimar, Deutschland, Weimar: Bauhaus Universität, 2003, S. 1-1123 bis 1-1134.

Forschungsleistungsdokumentation der Universität Innsbruck

WS2018/2019: VU Materialien von Kunst- und Kulturgut - Charakterisierung und Erhalt

SS2018: UE Werkstoffe des Bauwesens 2

SS2016: Vertiefung Restaurierung historischer Kachelöfen (Block zur Materialtechnologie)

WS2013: Block zur Materialtechnologie im Rahmen des Universitätskurses zur Restaurierung
historischer Kachelöfen

 SS 2012: Bau- und Siedlungstypologie sowie Realienkunde (Mittelalter- und Neuzeitarchäologie): science meets craft“ - multidisziplinäre Betrachtungen zum Thema Kachelofen. In Zsammenarbeit mit Mag. Sarah Leib und Prof. Dr. Harald Stadler.

 WS 2010/2011: Ausgewählte Fragen der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie: Baustoffe. In
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Harald Stadler

Andreas Schretthauser

Mag.art. Andreas Schretthauser

Studium der Konservierung-Restaurierung von Wandmalereien und Architekturoberflächen an der Akademie der bildenden Künste Wien

Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Innsbruck und Wien - u.a. mit dem Schwerpunkt auf barocke Wand- und Deckenmalereien

Ehemaliger wissenschaftlicher Volontär in den Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München. Freiberufliche Tätigkeit als Restaurator für Wandmalereien und Architekturoberflächen. 

Seit März 2024 Projektmitarbeiter in der Arbeitsgruppe Materialwissenschaft in der Denkmalpflege und laufendes Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck.

Interreg VI-A Italien-Österreich: SaltAR, Safeguarding built heritage in the Alpine Region - Strategien der Charakterisierung und Erhaltung des gebauten Kulturerbes im Alpenraum, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

ehemalige Mitarbeiter

Martin Schidlowski

MSc BSc Martin Schidlowski

Bachelorstudium Erdwissenschaften an der Universität Innsbruck (Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften)

Masterstudium Material- und Nanowissenschaften an der Universität Innsbruck (Fakultät für Chemie und pharmazie)

Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer

Mitarbeit

K-Regio Projekt NHL, Natürlich hydraulische Kalke - Verstehen des Systems NHL 2018-2021, seit 2018 Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Land Tirol

Interreg V-A Italien-Österreich: Dolomia, Der Weg des Dolomia: die Reise eines Gesteins in den Dolomiten 2018-2020, 2018, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

Veröffentlichungen

Schidlowski, M., Bader, T., Diekamp, A. (2017): Mineralogische und chemische Charakterisierung Römischer Mörtel. In: Experimentelle Archäologie in Europa 17 - Jahrbuch 2018, S. 43-49.

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2021): Assessing the influence of the mixing method on porosity and durability of NHL-based renders based on key parameters. In: Construction and Building Materials 276, No. 122197.

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2021): NHL-based mortars in restoration: frost-thaw and salt resistance testing methods towards a field related application. In: Case Studies in Construction Materials 14, Nr. e00531.

Frowin Ruegenberg

MSc BSc Frowin Ruegenberg

Frowin Ruegenberg hat sein Bachelor- und Masterstudium in Erdwissenschaften der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Leopold Franzens Universität Innsbruck abgeschlossen. Im Rahmen der Masterarbeit erfolgte eine Spezialisierung im Bereich technische Keramik am Institut für Mineralogie und Petrographie.

K-Regio Projekt NHL, Natürlich hydraulische Kalke - Verstehen des Systems NHL 2018-2021, seit 2018 Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Land Tirol

Veröffentlichungen

Ostermann, M., Ivy-Ochs, S., Ruegenberg, F., Vockenhuber, C. (2016): Dating the Pragser Wildsee rock avalanche – surface exposure dating of boulders with 36Cl. In: Laboratory of Ion Beam Physics - Annual Report 2016, p. 68, ETH Zürich,.

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2021): Assessing the influence of the mixing method on porosity and durability of NHL-based renders based on key parameters. In: Construction and Building Materials 276, No. 122197

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2021): NHL-based mortars in restoration: frost-thaw and salt resistance testing methods towards a field related application. In: Case Studies in Construction Materials 14, Nr. e00531

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Brunner, F.; Kirkwood, E.; Bidner, Th.; Diekamp, A. (2021): Assessing the effect of a white Portland cement admixture on the early frost-thaw resistance of NHL-based masonry mortar. In: Materials and Structures 55.
"The Version of Record is available online at: http://dx.doi.org/10.1617/s11527-021-01848-x”

Judith Gagl

Judith Gagl

Judith Gagl ist Studentin im Bachelorstudium Chemie sowie im Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck

Mitarbeit

K-Regio Projekt NHL, Natürlich hydraulische Kalke - Verstehen des Systems NHL 2018-2021, seit 2018 Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Land Tirol

Interreg V-A Italien-Österreich: Dolomia, der Weg des Dolomia: die Reise eines Gesteins in den Dolomiten 2018-2020, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, seit 2018, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

Tobias Bader

MSc Dr.techn. Tobias Bader

Tobias Bader besitzt einen Masterabschluss in Allgemeiner Geologie mit Vertiefung in Geochemie/Mineralogie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Rahmen seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der mineralogischen und chemischen Charakterisierung von historischen und modernen Mörteln am Freiburger Münster in Kooperation mit der Freiburger Münsterbauhütte und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Im Rahmen des Christian-Doppler-Forschungslabores „Zement und Betontechnologie“ promovierte Tobias Bader an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zum Thema Oberflächenschutz von Betonfertigteilen aus Architekturbeton. Seit Februar 2020 ist Tobias Bader Postdoc in der Arbeitsgruppe Denkmalpflege und beschäftigt er sich mit der Dauerhaftigkeit mineralischer Baustoffe im Hinblick auf Schädigungsmechanismen und etwaiger Erhaltungsstrategien.

Mitarbeit

Interreg V-A Italien-Österreich: Dolomia, der Weg des Dolomia: die Reise eines Gesteins in den Dolomiten 2018-2020, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, seit 2018, Leitung: Anja Diekamp, Förderer: Europäische Union (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung), Universität Innsbruck

Christian-Doppler Labor für Anwendungsorientierte Optimierung der Bindemittelzusammensetzung und Betonherstellung, 2015-2018, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Prof. Roman Lackner, Förderer: Christian-Doppler Forschungsgesellschaft

Evaluierung der Vorgehensweisen in AT und DE zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonfahrbahnen, 2017-2018, Arbeitsbereich für Materialtechnologie, Leitung: Prof. Roman Lackner, Förderer: FFG

Veröffentlichungen

Bader, T., Lackner, R. (2020). Acrylic surface treatment applied to architectural High-Performance Concrete (HPC): Identification of potential pitfalls on the way to long-lasting protection. In: Construction and Building Materials, 237, 117415.

Bader, T.; Diekamp, A. (2019): Characterisation of concrete structures along the Reschen frontier, South Tyrol, Italy. In: Alvarez, J. I.; Fernandes, J. M.; Navarro, I.; Duran, A.; Sirera, R.: RILEM PRO 130: Proceedings of the 5th Historic Mortars Conference (HMC 2019). 19-21 June 2019 Pamplona, Spain. Bagneux: RILEM Publications S.A.R.L. (= RILEM Proceedings PRO, 130), S. 495 - 505.      

Ruegenberg, F.; Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2019): NHL-based plasters and renders – Assessing the influence of mixing method on workability and hardened mortar properties. In: Alvarez, J. I.; Fernandes, J. M.; Navarro, I.; Duran, A.; Sirera, R.: RILEM PRO 130: Proceedings of the 5th Historic Mortars Conference (HMC 2019). 19-21 June 2019 Pamplona, Spain. Bagneux: RILEM Publications S.A.R.L. (= RILEM Proceedings PRO, 130), S. 1195 - 1214.

Schidlowski, M.; Bader, T.; Diekamp, A. (2019): Roman vs. medieval crushed brick lime mortars: A comparative study. In: Alvarez, J. I.; Fernandes, J. M.; Navarro, I.; Duran, A.; Sirera, R.: RILEM PRO 130: Proceedings of the 5th Historic Mortars Conference (HMC 2019). 19-21 June 2019 Pamplona, Spain. Bagneux: RILEM Publications S.A.R.L. (= RILEM Proceedings PRO, 130), S. 468 – 481

Bader, T., Waldner, B. J., Unterberger, S. H., Lackner, R. (2019). On the performance of film formers versus penetrants as water-repellent treatment of High-Performance Concrete (HPC) surfaces. In: Construction and Building Materials, 203, 481-490

Schidlowski, M., Bader, T.;,Diekamp, A. (2017): Mineralogische und chemische Charakterisierung Römischer Mörtel. In: Experimentelle Archäologie in Europa 17 - Jahrbuch 2018, S. 43-49.

Bader, T., Unterberger, S.H., Lackner, R. (2017): Effect of Substrate moisture on the weatherability of surface Treatment for High-Performance Concrete (HPC). In: Cement and Concrete Composites, Volume 83, S. 57-65.

Bader, T., Unterberger, S.H., Lackner, R. (2016): Influence of Substrate moisture Content on the Performance of surface water-repellent Treatment for High Performance Conrete (HPC). In: 2nd International Conference on the Chemistry of Construction Materials, S. 196-200, 10.-12. Oktober 2016, München, Deutschland

Weisheit, S., Unterberger, S.H., Bader, T., Lackner, R. (2016): Assessment of test methods for characterizing the hydrophobic nature of surface-treated High Performance Conrete. In: Construction and Building Materials, Volume 110, S. 145-153.

Bader, T., Müller-Sigmund, H. (2014): Characterization of historic and modern mortars used at the Freiburg Minster. In: 92nd Annual Meeting Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG), ARC-P03, 20.-23. September, Jena, Deutschland.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Anja Diekamp

Arbeitsbereich für Materialtechnologie
Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
Universität Innsbruck

Technikerstraße 13 , 5. Stock
A-6020 Innsbruck, Austria

Tel: +43/512/507- 63505
Fax: +43/512/507- 63599

Email: Anja.Diekamp@uibk.ac.at

www.uibk.ac.at/mti/denkmalpflege

Anfahrtsplan

Nach oben scrollen