This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/psyko/news/fallwerkstatt/. It is a snapshot of the page at 2025-04-21T21:44:41.459+0200.
Fallwerkstatt – Universität Innsbruck
Fallwerkstatt

Fallwerkstatt

In der Vorlesungszeit werden einmal im Monat in einer Fallwerkstatt gemeinsam erziehungs- und sozialwissenschaftliche Daten analysiert. Die Fallwerkstatt ist für alle Interessierte offen.

Fallwerkstatt

Während der Vorlesungsperioden findet am Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) etwa alle vier Wochen eine 'Fallwerkstatt' statt. Sie ist der gemeinsamen Analyse von erziehungs-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Daten gewidmet. Die Fallwerkstatt steht allen Interessierten offen (Studierenden, Mittelbau, Professoren und Professorinnen, Freiforschende etc.) und ist kollegial, interdisziplinär, überinstitutionell und international. Erfahrene Kolleg*innen sind Bestandteil der Gruppe. Die Fallwerkstatt existiert seit 2019.

Methodisch orientiert sich die Fallwerkstatt am Analyseverfahren der Objektiven Hermeneutik. Nach Rücksprache und wenn nachvollziehbar im Rahmen eines bereits begonnenen Projekts können jedoch auch andere Verfahren angewendet werden.

Die Teilnahme kann sich durch ein eigenes Untersuchungsvorhaben motivieren, bspw. im Rahmen von Qualifikationsarbeiten (Bachelor, master, Dissertation, Habilitation) oder durch anderweitige grundlagentheoretische oder auch praxisnahe Forschungsprojekte. Die Fallwerkstatt kann ebenso dem bloßen Kennenlernen und Sichvertrautmachen mit der Methode der Objektiven Hermeneutik dienen, welche sich durch praktische Anwendung womöglich gar einfacher erschließen lässt als über das Studieren von Methodenliteratur. Auch an spezifischen Themen von einzelnen Sitzungen Interessierte oder „schnuppernde“ Gäste sind willkommen.

Interessentinnen und Interessenten, die ihr Material in der Fallwerkstatt analysieren wollen, melden sich bitte bei:

Michaela Groder (michaela.groder@uibk.ac.at)

Ort: Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Ágnes-Heller-Haus, 1.Stock, Innrain 52a, 6020 Innsbruck

Zeit: jeweils mittwochs, 18:15 bis ca. 21:00 Uhr

 

Termin/DatumName & InstitutionArbeitstitel & ProjektartDatenmaterialRaum
18.06.2025Maren Oldenburg (Innsbruck/ Hannover)Umgangsweisen Promovierender mit Differenzierungen und Kategorisierungen im Forschungsprozess.Interviewtranskript Innrain 52a / Seminarraum 6
07.05.2025Michaela Groder (Innsbruck)„Weiterbildungsmotivation von sozialpädagogischen Fachkräften als Reflexionsfolie pädagogischer Professionalität. Eine empirische Analyse professionellen pädagogischen Handelns.“ (Dissertation)MotivationsschreibenInnrain 52a / Seminarraum 6
02.04.2025Franziska Lessky (Innsbruck)-InterviewtranskriptInnrain 52a / Seminarraum 6
26.03.2025Johannes Hätscher (Frankfurt am Main)Wirkprinzipientranslation in der Biomimetik - evaluative Abschlussdiskussion in einer Fokusgruppe mit Ingenieur*innen und Biolog*innen Transkript einer Gruppendiskussion Innrain 52a / Seminarraum 6
15.01.2025Peter Münte (Innsbruck)Rekonstruktionen mediatorischer Praxis (Forschungsprojekt)GesprächstranskriptSeminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030
04.12.2024Jacqueline Scheiber (Innsbruck)Enkulturation an der Universität: am Beispiel von Vorlesungen an der Universität-Innsbruck. Eine lebensweltanalytisch-ethnographische Studie (Dissertation)BeobachtungsprotokollSeminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090
20.11.2024Laura Frühbeißer (Innsbruck)Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Ausbildung zu Peer-MitarbeiterInnen in der Wohnungslosenarbeit? masterarbeitSeminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030
23.10.2024Claudia Scheid (Innsbruck)„L'important de cette histoire? C'est son caractère minuscule“ – Revision des ersten etwas umfassenderen Datums in „Histoire de la sexualité I – La volonté de savoir“Untersuchung in Foucaults „Sexualität & Wahrheit, Band 1“Seminarraum 1 (Innrain 52a) 01M030
12.06.2024Jacqueline Scheiber (Innsbruck)"Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden zwischen Anspruch und Realität: Eine lebensweltanalytisch-ethnographische Studie" (Dissertation)BeobachtungsprotokollSeminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010
15.05.2024Franziska Lessky (Innsbruck)„Übergänge vom Studium in den Beruf von First-in-Family Studierenden“ (Forschungsprojekt)Transkript (Interview)Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010
10.04.2024Isabella Klotz (Innsbruck)„Pädagogik im Gesundheitswesen. Forschungsbeitrag zur Ausbildung von Lehrenden in Pflege- und Gesundheitsberufen“ (Dissertation)Transkript (Gruppendiskussion)Seminarraum 7 (Innrain 52a) 01C010
20.03.2024Elke Knauß (Flensburg/Rostock)„Sinn und Schule. Sinn in schulischen Wirklichkeiten zur Reflexion eines 'wie sinnvoll das, was ist, ist' mit Bindung an die Genese neuen Sinns“ (Dissertation)Historisches DokumentSeminarraum 14 (Innrain 52a) 01M090

 

 

Nach oben scrollen