This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/islam-theol/aktuelles/rueckblick/. It is a snapshot of the page at 2025-04-03T19:52:28.014+0200.
Rückblick – Universität Innsbruck

Rückblick | Vergangene Termine

Tod und Ster­ben in Reli­gi­o­nen

Fortbildungsreihe im Haus der Begegnung, Innsbruck für Lehrer:innen, Fachkräfte aus der Bildungs- und Gemeindearbeit sowie Interessierte in Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen, der KPH Edith Stein Tirol und dem Islamischen Fachinspektorat Tirol

Auszeichnung für wissenschaftliche/künst. Leistung

Mehmet H. Tuna erhält den begehrten "Artikel des Jahres" im British Journal of Religious Education

Miteinander Zukunft gestalten. Eine interreligiöse Gesprächsreihe

Veranstaltet vom Zentrum für Interreligöse Studien

Aktuelles_2024

Islam im Gespräch

Sommersemester 2024

Neu­er­schei­nung

Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen.

Semesterfrühstück

Zum Start des Wintersemesters 2024/25 waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik wieder herzlich zum gemeinsamen Semesterfrühstück eingeladen.

Azemina Mašetic - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wir freuen uns sehr, Frau Azemina Mašetic als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Aktuelles: 2024

Rigo­ro­sum: Ibra­him Kocyi­git

Ein weiterer PhD-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

Sigrid Şirin Moser - neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wir freuen uns sehr, Sigrid Şirin Moser als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik willkommen zu heißen.

Aktuelles_2024

Reli­gi­öse Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten ver­hin­dern

Projekt „Moscheeunterricht 2.0“ Neues Lehrmaterial soll die Grundlage für einen integrationsfördernden, deutschsprachigen Moscheeunterricht bilden.

Besuch der 4. Klassen der Handelsakademie Innsbruck

Jährlich erhalten die 4. Klassen der Handelsakademie (BHAK/BHAS) die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrausflugs intensive Einblicke in die Studienmöglichkeiten in Österreich zu gewinnen. Neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Institute und Studiengänge bietet die Exkursion den Schülerinnen und Schülern auch eine Plattform für Austausch und Fragen.

Ori­ent trifft Okzi­dent bei Demo­kra­tie­tage "plus" in Telfs

Angesichts der Europawahlen am 9. Juni 2024 werden die DemokratieTage 2024 in Telfs mit einem besonderen Programm und einem „plus“ an Veranstaltungen stattfinden, darunter auch offener Diskussionsforum Orient trifft Okzident in Telfs - Interreligiöse Perspektiven aus Europa.

Tra­di­ti­o­nel­les Insti­tut-Iftar

Ein gemeinsames Fastenbrechen nach dem Sonnenuntergang bietet wunderbare Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus

Gemeinsames Fastenbrechen im Landhaus: Eine Tradition des respektvollen Miteinanders und des harmonischen Zusammenlebens

Gemeinschaftliches Iftar-Essen

Eine Feier der Vielfalt und Zusammenarbeit

Gedan­ken und Wün­sche der Insti­tuts­lei­tung zum Rama­dan 2024

Angesichts der globalen Krisen und turbulenten Entwicklungen erinnert uns dieser gesegnete Monat daran, dass die Barmherzigkeit und das Mitgefühl Gottes Quellen der Hoffnung und des Trostes sind.

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien an der Universität Innsbruck

Festakt am Freitag, den 24.11.2023 mit zahlreichen Ehrengästen.

Ver­lei­hung des Gro­ßen Sil­ber­nen Ehren­zei­chens

Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini wurde am 24.11.2023 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Aktuelles_2024

Experteninterview mit Prof. Dr. Zekirija Sejdini

Die islamische Perspektive auf Altenpflege und Familienverantwortung

Mi, 13.12.2023 | Defensio der Masterarbeit

Einladung zur Defensio der Masterarbeit mit dem Titel „Musliminnen und das Kopftuch – Ansätze aus islamisch-geschlechtergerechter Perspektive“ von Frau Azemina Masetic, BA

Gemeinsam in die Zukunft: 10 Jahre Islamische Studien an der Universität Innsbruck

Am Freitag, den 24.11.2023 hat das Institut zusammen mit zahlreichen Ehrengästen das Fest eröffnen dürfen.

Neuer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik

Dr. Hureyre Kam als neuer wissenschaftliche Mitarbeiter

Habilitationsvortrag von Dr. Jonas Kolb

Am Di, 10. Okt. 2023 findet der Habilitationsvortrag von Priv.-Doz. Dr. Jonas Kolb statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Neue Verstärkung für das Fach Koranrezitation

Ab dem Wintersemester 2023 unterweist der renommierte Imam der Penzberger Moschee unsere Studierenden in Koranrezitation

Exkursion nach Marokko 1.-9. September 2023

Von 01.-09.September 2023 findet eine Exkursion nach Marokko statt. Anmeldung über LFU online bis 30.06.2023

Islamisches Opferfest am Mi, 28.06.2023

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wünscht ein gesegnetes Opferfest!

Defensio der Masterarbeit

Am Montag, 26.06.2023 findet die öffentliche Defensio der Masterarbeit von Hr. Selim Kavas statt. Herzliche Einladung!

Gastvortrag Prof. Dr. Asma Barlas

Gastvortrag von Prof. Dr. Asma Barlas "The Qur'an, Patriarchies and Women" am 06. Juni.

Fortbildung am 11.05.2023: Assistierter Suizid – Tötung auf Verlangen aus interreligiöser Perspektive

Fortbildung für muslimische und christliche Religionslehrer:innen, Ethiklehrer:innen und Dialog-Interessierte mit Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim und Univ.-Prof. Dr. Angelilka Walser

Infoveranstaltung zum neuen Studienschwerpunkt Islamische Theologie ab WS 2023/24

Infoveranstaltung zum neuen Curriculum ab Wintersemester 2023/24 am Dienstag, 9. Mai 2023, 16.45 Uhr (Übungsraum Katechetik, Zi 242)

Gastprofessur von Prof. Dr. Mustafa Öztürk mit Dok­to­ran­d:innen-Semi­nar

Wir begrüßen Prof. Dr. Mustafa Öztürk, der als Gastprofessor zwei Monate (bis Ende Juni) an unserem Institut verbringen wird!

Fortbildung am 8.2.2023: Gottgefälliges Leben in Vielfalt

Fortbildung „Gottgefälliges Leben in Vielfalt“ am 8.2.23 von 9:00 – 16:30h mit Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel und Dr. Khalid El Abdaoui

Einladung zur Defensio am 2.2.2023

Defensio der Masterarbeit von Hr. Zahid TUNA, BA am Do, 02.02.2023 um 10 Uhr im Dekanatssitzungssaal (Karl-Rahner-Platz 1/1.Stock)

Vortragsreihe WiSe 2022/23 Islamisch-Theologische Studien in Europa #aktuell #digital #philosophisch

Fortsetzung der Vortragsreihe Islamisch-Theologische Studien in Europa

Call for Papers

Die Zeitschrift Forum Islamisch-Theologische Studien ist eine internationale und interdisziplinäre Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren. Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge für die zweite Ausgabe dieser Fachzeitschrift einzureichen.

Opferfest 2022

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wünscht allen Musliminnen und Muslimen ein gesegnetes Opferfest!

Ankündigung und Einladung zur Defensio

Ankündigung und Einladung zur Defensio von KAYA Havva und BERISHA Omer - am DI, 28. Juni 2022 - Seminarraum II (Theologie), Karl-Rahner-Platz 1

Vortragsreihe SoSe 2022 - Islam in der Gegenwartsgesellschaft

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik lädt Sie herzlich zu zwei Vorträgen im Rahmen der Reihe „Islam in der Gegenwartsgesellschaft“ ein.

Ehrenzeichen für Kunst und Kultur für Prof. Dr. Zekirija Sejdini

Am 12.05.2022 wurde Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini in feierlichem Rahmen das Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck verliehen. Diese Auszeichnung stellt eine besondere Würdigung von Prof. Sejdini‘ s bisheriger Tätigkeit dar.

Fest des Fastenbrechens 2022

Am Montag, den 2. Mai, feiern Musliminnen und Muslime das Fest des Fastenbrechens zum Ende des Ramadans.

Forum

Forum Islamisch-Theologische Studien ist eine internationale und interdisziplinäre Fachzeitschrift, deren Ziele die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses und die Konzeptualisierung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik insbesondere im europäischen Kontext sind.

Ramadan 2022

Zeit für Enthaltsamkeit und Erneuerung - der Fastenmonat Ramadan fällt in diesem Jahr praktisch mit dem Beginn des Frühlings zusammen. Rundherum lässt sich beobachten, wie sich die Natur zu neuem Leben regt; erstes Grün, zarte Blüten, fröhliches Vogelgezwitscher schon früh am Morgen – all dies lässt uns an einen Neubeginn denken, Hoffnung schöpfen, gerade auch in schwierigen Zeiten.

Vortragsreihe SoSe 2022

Islamisch-theologische Studien in Europa – Ein neues Fach zwischen Selbstreflexion und gesellschaftlichen Herausforderungen

Einladung zur Mentoring-Veranstaltung für Studierende

Am Mi, 18.01.2023 um 16:30 Uhr (Madonnensaal) lädt das Institut alle Studierenden zu einer Mentoring-Veranstaltung ein.

Grußwort zum Ramadanfest

Liebe Freunde des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik,

am Donnerstag begehen wir zum zweiten Mal das Fest des Fastenbrechens – ʿīd ul-fitr – unter besonderen Vorzeichen. Die Corona-Pandemie hat auch in diesem Jahr den Ramadan, unsere damit verbundene religiöse Praxis und gemeinschaftliche Spiritualität geprägt und beschränkt. Allerdings kann man nun doch, wenn auch mit einer gewissen Vorsicht, Hoffnung auf die kommende Zeit schöpfen. Und so, wie wir die langen Fastentage immer mit der Zuversicht auf die Erleichterung verbringen konnten, die uns abends beim Iftar zuteilwerden würde, dürfen wir nun auch weitaus zuversichtlicher in die Zukunft blicken, als noch vor einem Jahr. Das Fest des Fastenbrechens ist immer von Freude über die vollbrachte Anstrengung und Herausforderung geprägt. Möge diese Freude auch in unsere Leben zurückkehren, wenn wir – inschallah bald – auf die überwundenen Herausforderungen und Anstrengungen der Pandemie in allen ihren Facetten zurückblicken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien sowie den Ihnen Nahestehenden im Namen des Instituts und in meinem persönlichen Namen ein gesegnetes Fest, das geprägt ist von Freude über die vollbrachten Hürden und Vorfreude und Hoffnung auf die Zukunft.

Mit den besten Grüßen, Zekirija Sejdini

Neuerscheinung - Becoming Human - Monografie der 3 Autoren Sejdini, Kraml und Scharer

Fundamentals of Interreligious Education and Didactics from a Muslim-Christian Perspective

Buchbestellung unter folgendem Link - https://www.peterlang.com/view/title/69754

Neuerscheinung - Band 5: Praxis für die Zukunft - von Mehmet Hilmi Tuna / Maria Juen (Hrsg.)

Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts

Buchbestellung unter folgendem Link -
https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Theologie/Religionspaedagogik-Ethik/Praxis-fuer-die-Zukunft

Miteinander Zukunft gestalten - eine Gesprächsreihe

Miteinander Zukunft gestalten.
Eine Gesprächsreihe.

Gesprächsrunde: Pessah: Jüdische Einblicke in die Spiritualität des Festes

  Mittwoch, 31. März 2021

  18:00 Uhr

  Online

Einladung zur virtuellen Trauerzeremonie für Ahmed

Einladung zur virtuellen Trauerzeremonie für Ahmed - 26. März 2021 um 18.00 Uhr

Wir trauern um unseren Studierenden Ahmed Elkashouri, der plötzlich und unerwartet im 28. Lebensjahr verstorben ist. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden

Traueranzeige_Ahmed Elkashouri

Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung „Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung“  am  23.06.2021

Der geplante Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Grenzgänge und Grenzziehungen - Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung" muss leider wegen eines Trauerfalls entfallen und wird auf den 23.06.2021 verschoben

 Der nächste Vortrag wird wie geplant am Mittwoch, den 17.03.2021 um 13:45-15:15 stattfinden: Barbara Herzog-Punzenberger und Barbara Hinger tragen zum Thema
„Migration und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schule und Pädagog*innenbildung“ vor. 

 Weitere Informationen zur Ringvorlesung findest Du/finden Sie unter folgendem Link:https://www.uibk.ac.at/events/info/2021/ringvorlesung-grenzgaenger.html 

 Mit besten Grüßen

Das Organisationsteam der Ringvorlesung
Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich & Jonas Kolb

Vortragsreihe SS 2021 - Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft

Donnerstag   18:00-19:30 Uhr  Online Veranstaltung

Vortragsreihe_Diversität im Islam-Die vergessene Botschaft

Programm

25.03.2021
Prof. Dr. Frank Griffel (Yale University)
Voller Widersprüche und Ambiguität – Eine Neuinterpretation der Geschichte der Philosophie im Islam
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini

08.04.2021
Dr. Andreas Renz (Universität München)
Das Christentum in der Sicht islamischer Theologen. Ausgewählte Positionen der Gegenwart
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Abdullah Takim

22.04.2021
Jun.-Prof. Dr. Mira Sievers (Humboldt-Universität zu Berlin)
Frauen als Prophetinnen? Eine theologische Kontroverse im Córdoba des 4./10. Jahrhunderts
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Dipl.-Soz.päd. Mag. Julia Eitzinger

06.05.2021
Prof. Dr. Stefan Schreiner (Universität Tübingen)
Europäisch seit 700 Jahren – Muslime im Osten Europas
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini

27.05.2021
Mag. Dr. Rahel Fischbach (Universität Innsbruck)
Gewalt im Qur'an: Hermeneutische, poetische und theologische Betrachtungen
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Mehmet Tuna, PhD

10.06.2021
Dr. Ali Ghandour, M.A. (Universität Münster)
Vielfalt der Zugänge in der Praktischen Theologie
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Dipl.-Soz.päd. Mag. Julia Eitzinger

24.06.2021
Assoz.-Prof. Dr. Juliane Hammer (University of North Carolina)
Gerechtigkeit, Feminismus, und Islam: Muslimische Aktivistinnen in den USA
18:00-19:30 Uhr
Moderation: Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini

Kontakt

Dipl.-Soz.päd. Mag. Julia Eitzinger, Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Karl-Rahner-Platz 1
E-Mail: julia.eitzinger@uibk.ac.at, Telefon: +43 512 507-8610

  www.uibk.ac.at/islam-theol
  www.facebook.com/irpinnsbruck

Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zur Ringvorlesung "Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung" in diesem Sommersemester ein

Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zur Ringvorlesung "Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung" in diesem Sommersemester ein, die von unserem Kollegen Dr. Jonas Kolb gemeinsam mit Dr. Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik) und Ann-Kathrin Dittrich, PhD (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung) organisiert wird.

Die Besonderheit der Ringvorlesung besteht darin, dass jeder Vortrag im Tandem von zwei MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Instituten unserer Fakultät für LehrerInnenbildung gestaltet wird.

Die Vorträge finden ab dem 10.03. bis zum 23.06.2021 jeden Mittwoch von 13:45 – 15:15 Uhr statt (Ausnahme: 10.03., 18:00-19:30 Uhr).

Weitere Informationen zur Ringvorlesung findest du/finden Sie unter folgendem Link: https://www.uibk.ac.at/events/info/2021/ringvorlesung-grenzgaenger.html

Wir freuen uns über Ihre/Eure Teilnahme!

Neue Amtsperioden für die Leitungspositionen am Institut ab 01. März 2021

Ab 01. März 2021 startet das Semester mit neuen Amtsperioden:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini, der seit 2017 als Leiter des Instituts für Islamische Theologie und
Religionspädagogik fungiert, bekleidet weiterhin das Amt des Institutsleiters.

Als stellvertretender Institutsleiter wurde Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim gewählt.

Dr. Mehmet H. Tuna bleibt weiterhin Studienbeauftragter unseres Instituts.

Neue Ansprechpartnerin für Studienangelenheiten: Doris Fischer

Ab dem 02.02.2021 heißen wir Doris Fischer als neue Sekretärin an unserem Institut herzlich willkommen.

Sie übernimmt die ehemaligen Aufgaben von Edith Pachler und ist somit Ihre neue Ansprechpartnerin bzgl. Fragen rund um Studium und Lehre.

Sie erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: Doris.Fischer@uibk.ac.at und unter der Telefonnummer: 0512 507 4328

Ihre Sprechzeiten sind aktuell:

 Dienstag, 08:00 - 16:00 Uhr 

Mittwoch: 09:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 - 14:00 Uhr

Defensio/Verteidigung der Masterarbeit von Binur Mustafi – 16.02.21, 13:00 Uhr – Livestream-Übertragung

Das Institut lädt herzlich alle Interessierten zur Defensio von Binur Mustafi ein, die Sie online live mitverfolgen können.

Das Thema seiner Masterarbeitet lautet: "Der Koran und die Leute der Schrift (ahl al-kitâb). Eine koranhermeneutische Untersuchung der Darstellung von Schriftbesitzern im Koran“. 

 Dienstag, 16. Februar 2021, 13:00 Uhr 

Ein Dankeschön an unsere langjährige Institutssekretärin Edith Pachler

Nun ist die Zeit doch schneller gekommen, als gedacht, und wir müssen unsere liebe Institutssekretärin Edith Pachler in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden.

Abschied von einer gemeinsamen Zeit, die nicht nur uns, sondern auch das Institut positiv geprägt hat. Denn Edith war von Beginn an dabei, als das Institut noch in seinen Kinderschuhen steckte. Mit Herzblut und vollem Einsatz unterstützte sie uns beim Aufbau des Instituts und war zuletzt für die gesamte Lehreverwaltung zuständig.

Der Pensionseintritt stellt den Beginn eines neuen Lebensabschnitts dar – losgelöst von den festen Strukturen der alltäglichen Verpflichtungen. Wir hoffen, dass Edith in diesem neuen Lebensabschnitt viele unvergessliche Momente erleben und hin und wieder an uns zurückdenken wird und wünschen ihr alles erdenklich Gute, Freude und vor allem Gesundheit.

Wir werden dich auf jeden Fall in Erinnerung behalten, liebe Edith!

(Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini)

Verabschiedung von Edith Pachler durch Zekirija Sejdini Bild: Institutsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini und Edith Pachler (Credit: Mehmet H. Tuna, Senior Scientist BSc MA PhD)

Bild: Institutsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini und Edith Pachler (Credit: Mehmet H. Tuna, Senior Scientist BSc MA PhD)

Zentrum für Interreligiöse Studien - Gesprächsreihe am 28.01. online, Thema: Wie politisch darf Religion sein?

Das Institut lädt herzlich alle Interessierten zur Gesprächsreihe des Zentrums für Interreligiöse Studien ein.

Thema: „Wie politisch darf Religion sein?“

Donnerstag, 28. Januar 2021, 18:00 Uhr 


Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link: Flyer zu Veranstaltung

ONLINE-Tagung: Praxis für die Zukunft - am 25./26.02.2021

Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zu der Tagung "Praxis für die Zukunft - Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts" ein, die online stattfinden wird.

Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/events/info/2020/praxis-fuer-die-zukunft.html

Online-Anmeldung zum Fachpraktikum II (SS 2021)

Die Anmeldung zum Fachpraktikum II im lehramt- und Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik (SS 2021) findet in diesem Jahr online statt.

Voraussetzungen:
- Positive Absolvierung Pflichtmodul 23
- Positive Absolvierung Basispraktikum
- Positive Absolvierung Fachpraktikum I

Die Anmeldung erfolgt online am Freitag, 22.01.2021, 14:30 Uhr

Zum Terroranschlag in Wien am 2. November 2020

Es fällt uns schwer, zu schreiben, wir sind fassungslos und bestürzt angesichts des Terrors, der diesmal unsere Stadt und unser Land ins Visier genommen hat. Wir verurteilen diesen abscheulichen und feigen Angriff gegen unschuldige Menschen aufs Schärfste. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten den Hinterbliebenen der Opfer. Den Verletzten wünschen wir rasche Heilung. Besonderer Dank gilt den Einsatzkräften von Polizei und Rettung vor Ort, die ihr Leben aufs Spiel setzen, um Menschen zu helfen und Schlimmeres zu verhindern.

Wenn der Terror im eigenen Land ankommt, im Herzen Wiens, ist es besonders schwierig, Worte zu finden. Man mag versucht sein, in resignierendes Schweigen zu verfallen. Doch genau diesen Gefallen dürfen und werden wir jenen nicht tun, die wieder einmal versuchen, Angst und Schrecken zu verbreiten und unsere Gesellschaft zu spalten.

Wir werden nicht müde werden in unserem Einsatz für weltanschauliche Pluralität, für Menschenwürde und Menschenrechte, für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit. Wir werden unermüdlich die Stimme erheben gegen Hass und Hetze und Gewalt, gleich welchen kranken, unmenschlichen Gehirnen diese entspringen. Mit jedem Versuch, den Frieden und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu zerstören, werden wir uns noch mehr auf unsere Werte besinnen und uns noch mehr dafür einsetzen, diese Werte zu schützen und zu erhalten.

Bleiben wir gemeinsam standhaft in Solidarität und Menschlichkeit gegenüber jenen, die sich außerhalb der Menschlichkeit stellen!

(Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini)

Einladung zur Fachtagung "Umgang mit Vielfalt am Ende des Lebens - Wer sorgt sich um die Seele?" am 29.10.2020

Das Institut lädt herzlich alle Interessierten zur Fachtagung "Umgang mit Vielfalt am Ende des Lebens. Wer sorgt sich um die Seele? Und wie?" ein.

Unser Institut wird vertreten von Dr. Mahmoud Abdallah, der an den multiperspektivischen Podiumsgesprächen teilnimmt und über "Islamische Theologie und Seelsorge" referiert.

 Donnerstag, 29. Oktober 2020, 09:00 - 17:00 Uhr
 Haus der Begegnung, Innsbruck

Während der Tagung können Sie auch den von Dr. Abdallah und Dr. Schuchter (Wien) geleiteten Workshop zur "philosophischen und historischen Ideengeschichte der Seelsorge" besuchen.

Dieser findet von 13:30 bis 16:00 Uhr im Seminarraum IV der Theologischen Fakultät statt.

Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie im Flyer unter dem nachfolgendem Link: Flyer zur Fachtagung

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wünscht allen MuslimInnen ein gesegnetes Opferfest!

Wir gratulieren allen Muslim*innen zum islamischen Annährungsfest (Opferfest).

In dieser von der Pandemie geprägten Zeit beten wir aus ganzem Herzen für mehr Frieden, Solidarität und Geduld, vor allem aber für die Gesundheit aller Menschen. Möge dieses Fest uns als Menschen näher bringen und als Gemeinschaft stärken, damit wir diese Situation gemeinsam überbrücken.

Erster Master-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

Wir freuen uns, dass Khalid Dafir, MA, am 03. Juli 2020 seine Defensio mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden hat.

Der Titel seiner Masterarbeit lautet: "Die Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht in Theorie und Praxis. Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirisch-qualitative Untersuchung".

Er ist somit der erste Master-Absolvent des Instituts und wir gratulieren ihm herzlich!

Erster Master-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

(Foto ©Dominique Karner, BA MA; von links nach rechts, obere Reihe: Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini, Khalid Dafir, MA, Univ.-Ass. Dipl.-Pol. Dr. Jonas Kolb; untere Reihe: Mehmet Tuna, Senior Scientist BSc MA PhD, Univ.-Prof. Dr. Abdullah Takim)

Defensio/Verteidigung der Masterarbeit von Khalid Dafir – 03.07.20, 11:00 Uhr – Livestream-Übertragung

Das Institut lädt herzlich alle Interessierten zur Defensio von Khalid Dafir ein, die Sie online live mitverfolgen können.

Das Thema seiner Masterarbeitet lautet: "Die Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht in Theorie und Praxis.

Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirisch-qualitative Untersuchung“. 

 Freitag, 03. Juli 2020, 11:00 Uhr 

Gruß zum Fest des Fastenbrechens

Liebe Freundinnen und Freunde des Instituts,

ein sehr besonderer Ramadan 2020 nähert sich seinem Ende. Am kommenden Sonntag wird das „Fest des Fastenbrechens“ (arab. „ʿId ul-fitr“) begangen. Auch hier werden wir auf einiges verzichten und uns umstellen müssen. Dennoch gibt es viele Gründe, dieses Fest zu feiern und sich auf die bevorstehende Zeit zu freuen. Aus diesem Anlass möchte ich im Namen des Instituts sowie in meinem persönlichen Namen Ihnen, Ihren Familien und jenen, die Ihnen sonst noch am Herzen liegen, ein freudvolles und gesegnetes Fest wünschen! Mögen wir die positiven Energien aus diesem besonderen Ramadan mitnehmen in die kommenden Wochen und Monate!

(Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini)

Ramadanwünsche 2020

Liebe Freund*innen des Instituts, liebe Studierende, liebe Kolleg*innen

wir befinden uns kurz vor Beginn des Monats Ramadan. Dieser steht heuer unter sehr besonderen Vorzeichen. Aufgrund der aktuellen Situation werden wir auf traditionelle Gewohnheiten, wie gegenseitige Einladungen zum gemeinsamen Fastenbrechen und das gemeinschaftliche Tarawih-Gebet in den Moscheen, leider verzichten müssen. Dies trifft uns besonders, da diese Aspekte wichtige Bestandteile unseres religiösen und sozialen Lebens während dieser besonderen Zeit des Fastens darstellen.

Es gilt aber, wie immer im Leben, den Blick einerseits auf das Wesentliche und andererseits nach vorne zu richten. Wesentlich im Ramadan ist zuallererst unsere individuelle Beziehung zum Schöpfer. Ramadan ist eine Zeit der Einkehr, des Innehaltens, der Reflexion, verbunden mit Enthaltsamkeit und Geduld. Nach vorne zu blicken, kann gegenwärtig bedeuten, zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist, und mit Zuversicht Pläne für die „Zeit danach“ zu schmieden, um bald wieder neue Ideen umzusetzen und Positives in Angriff zu nehmen.

Die aktuelle, herausfordernde Zeit birgt für jede und jeden von uns jeweils individuelle Schwierigkeiten, wie Homeoffice, Homeschooling, Distance Learning und Virtuelle Lehre etc. All dies unter einen Hut zu bringen, aber auch, auf die gewohnten und für uns alle so wesentlichen sozialen Kontakte zu verzichten und von lieben Menschen getrennt zu sein, ist sicherlich nicht leicht. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass wir alternative Formen der Gemeinschaftlichkeit im Ramadan finden und diese Zeit gemeinsam überbrücken werden.

Im Namen des Instituts, aber auch in meinem persönlichen Namen, möchte ich Ihnen allen für Ihren Einsatz während dieser Zeit danken. Ohne diesen Einsatz und Ihr Verständnis wäre es nicht möglich gewesen, Lehre, Forschung und Verwaltung am Institut aufrecht zu erhalten.

Ich wünsche uns allen für die nun anbrechende Fastenzeit, dass wir den Blick aufs Wesentliche nicht verlieren und die Zeit bestmöglich für unsere Seele nützen können. Ihnen allen, Ihren Familien und jenen, die Ihnen am Herzen liegen, wünsche ich aufrichtig alles Gute, Gesundheit und eine segensreiche Zeit!

Was-Salam

(Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini)

Anmeldung zu den Praktika im Bachelor- und Masterstudium Islamische Religionspädagogik (WS 20/21)

Die Anmeldung zu den Praktika im Bachelor- und Masterstudium Islamische Religionspädagogik (WS 20/21) findet in diesem Jahr online (per E-Mail) statt.

Folgende Praktika sind betroffen:
- Basispraktikum (BA IRP)
- Fachpraktikum I (BA IRP)
- Fachpraktikum (MA IRP)

Die Anmeldung erfolgt durch das Zusenden des ausgefüllten Anmeldeformulars:  

Anmeldeschluss ist 12. Mai 2020. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich, da die Praktikaplätze für das WS (20/21) im Voraus geplant werden und nicht kurzfristig geplant werden können.

Bitte das ausgefüllte Formular bis 12. Mai 2020 an mehmet.tuna@uibk.ac.at mailen.

Nach Abschluss der Anmeldungen werden wir Ende Juni/Anfang Juli eine kurze Besprechung abhalten. Der genaue Termin wird den angemeldeten Studierenden zeitnah mitgeteilt.

ABGESAGT! Die nächsten zwei Gastvorträge am 19.03. (Prof. Reinhard Schulze) und 02.04. (Prof. Mathias Rohe) der Vortragsreihe "Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft" sind abgesagt

Aufgrund der Veranlassung des Rektorats müssen zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 ab sofort alle Veranstaltungen, die von der Universität Innsbruck bis 20. April organisiert und ausgerichtet werden, abgesagt werden.

Somit finden die folgenden zwei Gastvorträge der Vortragsreihe "Diversität im Islam" nicht statt.

Univ-Prof. Dr. Reinhard Schulze (Universität Bern) "Die Wiederentdeckung der Diversität in der islamischen Moderne" am 19.03.20

Univ-Prof. Dr. Mathias Rohe (Universität Erlangen-Nürnberg) "Der Islam und europäisches Recht - unvereinbar?" am 02.04.20

Wir versuchen, die entfallenen Termine zu verschieben und im Mai oder Juni nachzuholen und bitten um Ihr Verständnis!

ABGESAGT! Gastvortrag von Tsafrir Goldberg, PhD (University of Haifa): "Is this the other within me: Learning about one's own and the other's religion - How do Jewish and Muslim adolescents react to learning about the other (seemingly hostile) religion?"

ABGESAGT:

Aufgrund der verschärften Einreisebestimmungen des israelischen Gesundheitsministeriums ist es dem Vortragenden Tsafrir Goldberg, PhD nicht möglich, nach Österreich zukommen, sodass wir den geplanten Gastvortrag leider absagen müssen!

Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zum Gastvortrag "Is this the other within me: Learning about one's own and the other's religion - How do Jewish and Muslim adolescents react to learning about the other (seemingly hostile) religion?" ein.

 Freitag, 06. März 2020, 14:00 Uhr
 Madonnensaal, Karl-Rahner-Platz 3, 2. Stock, 6020 Innsbruck

Vortragsreihe: Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft, ab 05.03.20

Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zu der Vortragsreihe "Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft" ein,

die von unserem Kollegen Dr. Mahmoud Abdallah organisiert wird. Die Vorträge finden ab dem 05.03. bis zum 25.06.20 jeden zweiten Donnerstag (14-tägig) von 18:00-19:30 Uhr statt.

Aufgrund von Krankheit kommt es zu einer Programmänderung: Die Reihe wird von unserem Kollegen Dr. Mahmoud Abdallah (Universität Innsbruck) mit seinem Vortrag "Theologie des Zusammenlebens. Von der Glaubensorientierung zum interaktiven Miteinander - eine islamische Perspektive" eröffnet, am:

 Donnerstag, 05. März 2020, 18:00 - 19:30 Uhr
 SOWI, HS 1, Universitätsstraße 15

Alle weiteren Vortragstitel und -zeiten lassen sich in den folgenden Programminfos finden.

Inns­­brucker Modell der inter­­religi­ö­sen Religions­­päda­­gogik in Toronto

Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik war an der diesjährigen internationalen Konferenz zum Thema „Coexistence in Divided Societies: Pedagogies of the Sacred, of Difference, and of Hope“, die zwischen Anfang November in Toronto stattfand, zum ersten Mal vertreten.

Professor Zekirija Sejdini präsentierte in Toronto das Innsbrucker Modell der interreligiösen Religionspädagogik.

Bild: Professor Zekirija Sejdini präsentierte in Toronto das Innsbrucker Modell der interreligiösen Religionspädagogik. (Credit: Uni Innsbruck)

Im Rahmen dieser jährlichen Konferenz, die durch die renommierte Religious Education Association (REA) organisiert wird, wurde das Innsbrucker Modell der interreligiösen Religionspädagogik, das gemeinsam mit der katholischen Religionspädagogik durchgeführt wird, von Professor Zekirija Sejdini im Rahmen seines Vortrages mit dem Titel „Contingency Sensitivity as Basis of Religious Education in Plural Societies“ vorgestellt. Im Vortrag präsentierte Professor Sejdini Kontingenzsensibilität als Fundament zukunftsfähigen Religionsunterrichts in pluralen Gesellschaften und stellte die bisherige Arbeit an der Universität Innsbruck vor. Neben der Präsentation der bisherigen Arbeit im Bereich der interreligiösen Religionspädagogik leitete Mehmet Tuna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik die Plenarsitzung zum Thema „Hermeneutics of the Other and Theology of Difference".
(Zekirija Sejdini) 

Diskussionsforum: Zukunft denken vom 20. bis 22.11.19 mit Vorträgen und interaktiven Workshops

Anlässlich des Jubiliäumsjahres 2019 lädt die Universität Innsbruck alle Interessierten zum Diskussionsforum "Zukunft denken" ein. Expertinnen und Experten stellen mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft unserer Gesellschaft vor. Interaktive Formate laden die Menschen aus der Region zur Diskussion ein. Vier verschiedene Themenschwerpunkte werden behandelt. Für jeden dieser vier Themenblöcke hat die Universität aus dem Kreis der Professor*innen Kurator*innen bestellt, welche die Halbtage ausgestalten.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Andreas Reiter: Land in Sicht - Was Regionen in Zukunft erfolgreich macht. Smart, kollaborativ und ressourcenleicht – die Zukunft der Region

 Mittwoch, 20. November 2019, 18:00 - 19:30 Uhr
 SOWI-Aula, Universitätsstraße 15

Wettbewerb um das Gute: Welchen Beitrag können Religionen für ein gutes Zusammenleben in pluralen Gesellschaften leisten?

Am Freitag, den 22. November 2019, finden neben Vorträgen auch kleinere Workshops (Thementische mit je einem Impulsbeitrag und aktivierender Moderation) statt. Unser Institut ist mit Prof. Abdullah Takim und Senior Scientist Dr. Mehmet Tuna auch vertreten:

** Thema & Impuls: Maria Anna Juen und Abdullah Takim I Moderation & Kommentar: Mehmet Tuna

Religionen sind kein Selbstzweck und zeigen Wege und Möglichkeiten für ein friedliches Zusammenleben. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehört es deswegen, sich für das Gemeinwohl aus unterschiedlichen Beweggründen zu engagieren und ihre unterschiedlichen Perspektiven in der Bewältigung der großen Zukunftsfragen einzubringen. Welche Beiträge und Potentiale Religionen in diesem Kontext in Gegenwart und Zukunft für das gute Zusammenleben in pluralen Gesellschaften einbringen können, soll im Rahmen dieses Thementisches diskutiert werden.

Buch-Neuerscheinung von Abdullah Takim & Jens Heisterkamp: Gott gehört der Osten und der Westen. Islamisches Denken im Dialog

Gott gehört der Osten und der Westen – dieses von Goethe aufgegriffene Wort des Korans steht als Motto über dem theologisch-philosophischen Dialog, zu dem sich hier zwei Geistesverwandte gefunden haben. Sie entdecken Verbindendes zwischen dem Islam und der abendländischen Tradition, beleuchten Themen wie Glaube und Vernunft, fragen nach Religion und Menschenrechten und plädieren für ein beherztes Miteinander unter dem Dach gemeinsamer Werte.

 Helmy Abouleish von der SEKEM-Initiative schreibt dazu in seinem Geleitwort:  

„Dieser Dialog ist ein wichtiges Dokument, das uns auf dem Weg hin zu einer zukunftsweisenden Synthese von Orient und Okzident begleiten kann und zeigt, wie aus einer auf das Gemeinsame ausgerichteten Begegnung etwas Neues, Bereicherndes, Entwicklung Unterstützendes erwachsen kann.“  

Buch-Neuerscheinung von Abdullah Takim & Jens Heisterkamp: Gott gehört der Osten und der Westen. Islamisches Denken im Dialog

Abdullah Takim, geboren 1972 in Istanbul, ist Kind türkischer Einwanderer, die seinerzeit als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen. Er wuchs in Herne auf und studierte Islamwissenschaften, Orientalistik und Philosophie an der Ruhruniversität Bochum. Von 2006 an baute er an der Goethe-Universität Frankfurt als Professor das Institut für Islamische Theologie/Islamische Studien auf. An der Universität Wien hat er von 2016 – 2019 den BA-Studiengang Islamisch-Theologische Studien und das Institut für Islamisch-Theologische Studien mit aufgebaut. Er lehrt heute an der Universität Innsbruck. Takims besondere Interessen gelten medizin- und bioethischen Fragen, der islamischen Mystik und dem Sufismus. Außerdem engagiert er sich im islamisch-christlichen Dialog. 

Jens Heisterkamp, geboren 1958 in Duisburg, wuchs ebenfalls im Ruhrgebiet auf. Auch er studierte an der Ruhr-Universität Bochum, und zwar Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie und wurde 1988 zum Dr. phil. promoviert. Nach der Begegnung mit der Anthroposophie lernte er während seines Zivildienstes die Heilpädagogik kennen und arbeitete als Dozent in der Erwachsenenbildung, kurzzeitig auch als Lehrer, dann als Herausgeber und Autor. Seit 1995 ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift info3 und Verleger im Info3 Verlag in Frankfurt am Main. 

Die beiden Gesprächspartner lernten sich kennen, als sich Jens Heisterkamp 2015 auf Anregung von Ibrahim Abouleish, dem Gründer der ägyptischen SEKEM-Initiative, näher mit der Gedankenwelt des Islam zu beschäftigen begann und über eine gemeinsame Bekannte auf Abdullah Takim aufmerksam wurde, der damals an der Goethe Universität in Frankfurt lehrte. Aus der ersten Begegnung entwickelten sich mehrere Interviews und weitere vertiefende Gespräche, in deren Verlauf Abdullah Takim anregte, Eindrücke der gemeinsam entwickelten Gedanken auch in Buchform festzuhalten. 

Jens Heisterkamp / Abdullah Takim
Gott gehört der Osten und der Westen
Islamisches Denken im Dialog
Info3 Verlag, Frankfurt am Main 2019
148 Seiten, Klappenbroschur, € 14,90
ISBN 978-3-95779-107-8 / auch als epub lieferbar

Startschuss ins neue Semester

Auch dieses Semester haben wir mit unserem traditionellen Frühstück begonnen.

Wir freuen uns auf den Semesteranfang und wünschen allen Studierenden einen guten Start und viel Freude am Studium!

Semesterfrühstück

Gastvortrag: "Islamfeindlichkeit: Feindbilder und Vorurteile"

28. November 2019, 18:00 - 19:30 Uhr
Höörsaal I
SOWI Gebäude, Erdgeschoss
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Weitere Informationen:Flyer

Call for Participation: Tagung "Praxis für die Zukunft: Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts"

Das Forum „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ veranstaltet vom 27.-28. Februar 2020 eine Tagung zum Thema „Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts“. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an der Tagung zu beteiligen und Ihr Projekt(vorhaben) kooperativen Religionsunterrichts zu präsentieren.

Weitere Informationen:  Call for Participation

Erklärung der FachvertreterInnen der Islamisch-Theologischen Studien an europäischen Universitäten und Hochschulen zur aktuellen Lage ihrer Fächer, Institute und Zentren

Auf Grundlage der Zusammenkunft bei der Fachtagung „Die Zukunft der islamischen Theologie und Religionspädagogik in Europa im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“, die am 27-28. Januar 2019 an der Universität Wien stattfand, formulierten die FachvertreterInnen der Islamisch-Theologie Studien an europäischen Universitäten und Hochschulen Leitlinien ihres Fachverständnisses und Maßgaben eigener Fachautonomie.

Weitere Informationen: Erklärung

Renommierter türkischer Religionspädagoge Cemal Tosun als Gastprofessor in Innsbruck

Dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik ist es gelungen, Herrn Prof. Dr. Cemal Tosun, Professor für islamische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, für die diesjährige Gastprofessur zu gewinnen. Der ausgewiesene Experte, der an verschiedenen europäischen Universitäten geforscht und gelehrt hat, wird im März und April 2019 an unserem Institut lehren und forschen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.

Prof. Dr. Cemal Tosun

Prof. Dr. Cemal Tosun beschäftigt sich mit religiöser Bildung und neuen Ansätzen im Religionsunterricht und hat bereits sowohl international als auch im deutschsprachigen Raum an zahlreichen Tagungen und Konferenzen teilgenommen.

Am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik wird Prof. Dr. Tosun eine Lehrveranstaltung mit dem Titel „Außerschulische Pädagogik“ und einen öffentlichen Gastvortrag über religiöse Bildung halten. Insbesondere wird Prof. Dr. Tosun dabei die Perspektiven aus der Türkei einbringen.

Wir freuen uns, ihn in Innsbruck begrüßen zu dürfen!

Weitere Informationen: Lebenslauf

Erster PhD-Absolvent am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik in Innsbruck

Wir freuen uns, dass Mehmet Hilmi Tuna BSc MA am 19.9.2018 sein Rigorosum mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden hat. Das Thema seiner Dissertation lautet: "Islamische Religionslehrerinnen und -lehrer auf dem Weg zur Professionalisierung". Er ist somit der erste PhD-Absolvent des Instituts und wir gratulieren ihm herzlich!

Besetzung der neuen Professur für Islamische Theologie ab 1. Oktober 2018

Besetzung der neuen Professur für Islamische Theologie ab 1. Oktober 2018

Wir freuen uns, dass Univ.-Prof. Dr. phil. Abdullah Takim am 1. Oktober 2018 seinen Dienst am Institut angetreten hat.

Forschung:

1992-2001: Studium der Orientalistik, Islamwissenschaft und der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum (Deutschland)
2002-2005: Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Islamwissenschaft; Dissertation: Koranexegese im 20. Jahrhundert: Islamische Tradition und neue Ansätze in Süleyman Ateş "Zeitgenössischem Korankommentar".
2006-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt "Informations- und Beratungsangebote zur verbesserten Versorgung von Muslimen im deutschen Gesundheitswesen" am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2007-2011: Stiftungsgastprofessor für Islamische Religion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
2011-2016: Stiftungsprofessor für Islamische Religion mit dem Schwerpunkt Ideengeschichte des Islam am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
2004-2011: Mitglied und Mitorganisator des Theologischen Forums Christentum - Islam (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
2009-2014: Mitglied des Runden Tisches "Islamischer Religionsunterricht" des Landes Hessen (Deutschland)
2009: Mitwirkung an der Gründung und Etablierung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt
2010: Mitwirkung an der Gründung und Etablierung des bundesweit ersten BA-Studiengangs für Islamische Theologie/Studien in Deutschland/Frankfurt
2009, 2012: Gastprofessur: Institut für Bildungswissenschaft / Islamische Religionspädagogik (Universität Wien)
2016: Gastprofessur: Islamische Religionspädagogik (Universität Innsbruck)
2016: Gastprofessur: Islamische Religionspädagogik (Universität Wien)
seit 2016: Professur für Klassische und Moderne Koranexegese (tafsīr) an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
seit Oktober 2018: Professur für Islamische Theologie an der Fakultät für LehrerInnenbildung (Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik) der Universität Innsbruck

Forschungsschwerpunkte:

* Koranexegese (tafsīr),
* Islamische Mystik (tasawwuf), Philosophie (falsafa) und Ethik (akhlâq),
* Reformbewegungen im Islam,
* Medizin- und Bioethik im Islam,
* Krankheits- und Gesundheitsverständnis sowie Personbegriff im Islam,
* Islamische Seelsorge,
* Christlich-Islamischer Dialog

Hohe Auszeichnung für Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini

Univ.-Prof. Dr. Zekirija Sejdini wurde vom Forum für Weltreligionen mit dem Kurt Schubert-Gedächtnispreis 2018 für interreligiöse Verständigung ausgezeichnet

Der Kurt Schubert-Gedächtnispreis für interreligiöse Verständigung wurde auf Initiative des Forums für Weltreligionen als Auszeichnung für akademische wie gesellschaftliche Beiträge zu vertieften interreligiösen Beziehungen ins Leben gerufen und einem Stiftungskomitee anvertraut. Seit nunmehr zehn Jahren wird der Preis verliehen, um das Streben nach friedlichen Beziehungen und fruchtbaren Begegnungen der Weltreligionen in unserem postkolonialen und plurireligiösen Europa zu fördern. Verdiente Persönlichkeiten werden mit dem Preis österreichweit bedacht, um das Anliegen immer neu zu entfachen.

Nach oben scrollen