Das Institut lädt alle Interessierten herzlich zur Ringvorlesung "Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung" in diesem Sommersemester ein, die von unserem Kollegen Dr. Jonas Kolb gemeinsam mit Dr. Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik) und Ann-Kathrin Dittrich, PhD (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung) organisiert wird.
Die Besonderheit der Ringvorlesung besteht darin, dass jeder Vortrag im Tandem von zwei MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Instituten unserer Fakultät für LehrerInnenbildung gestaltet wird.
Die Vorträge finden ab dem 10.03. bis zum 23.06.2021 jeden Mittwoch von 13:45 – 15:15 Uhr statt (Ausnahme: 10.03., 18:00-19:30 Uhr).
Weitere Informationen zur Ringvorlesung findest du/finden Sie unter folgendem Link: https://www.uibk.ac.at/events/info/2021/ringvorlesung-grenzgaenger.html
Wir freuen uns über Ihre/Eure Teilnahme!
Programm:
17.03.2021
13.45-15.15
Barbara Herzog-Punzenberger, Barbara Hinger
Migration und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schule und Pädagog*innenbildung
24.03.2021
13.45-15.15
Jonas Kolb, Gudrun Quenzel
Potentiale und Grenzen der Forschung in der Lehrer*innenbildung. Qualitative und quantitative Ansätze
14.04.2021
13.45-15.15
Christian Kraler, Mehmet Hilmi Tuna
Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung im Kontext internationaler und globaler Entwicklungen
21.04.2021
13.45-15.15
Martina Kraml, Zekirija Sejdini
Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen
28.04.2021
13.45-15.15
Livia Jesacher-Rößler, Suzanne Kapelari, Johanna Taglieber
Research Learning Communities – Zusammenarbeit mit der Praxis
05.05.2021
13.45-15.15
Heike Krösche, Nicola Brocca
Digitale Grenzgänge? Zum Einsatz von Erklärvideos in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht
12.05.2021
13.45-15.15
Thomas Hoffmann, Abdullah Takim
Krankheit und Behinderung: Grenzen von Gesundheit und Normalität im Kontext Islamischer Theologie und Inklusiver Bildung
19.05.2021
13.45-15.15 Benjamin Kremmel, Claudia Schreiner
Grenzen im Bewerten und Grenzen des Bewertens. Wechselwirkungen zwischen dem Erwerb und Messen von Kompetenzen
26.05.2021
13.45-15.15
Andrea Brait, Suzanne Kapelari
Ästhetisches und haptisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Museum, Theater und Schulgarten als Chance für verschiedene Fachdidaktiken
02.06.2021
13.45-15.15
Vera Brandner, Aykut Gelengec
Zwischen hochschulgebundener, schulischer und außerschulischer Bildung. Ein konzeptioneller Beitrag zu transdisziplinärer Grenzarbeit am Beispiel islamischer Erziehung.
09.06.2021
13.45-15.15
johannes Odendahl, Wolfgang Stadler, Leo Will
Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik.
16.06.2021
13.45-15.15
Michael Schratz (Gastvortrag)
Bildende Erfahrung - Entgrenzende Bildung
23.06.2021
13.45-15.15
Beatrix Busse (Gastvortrag)
Lehrerinnen und Lehrer als change agents und avant-garde-Profession. Vision einer ganzheitlichen und zukunftsgerichteten Lehrer*innenbildung
Kontakt
Weitere Informationen für Studierende finden sich auf Olat
http://bit.ly/OLAT_RingVO_SoSe21
Ansprechpersonen:
Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik), Ann-Kathrin Dittrich (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung), Jonas Kolb (Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik)