Transnationaler Widerstand und Befreiung 1945. Die Operation Greenup im Kontext des mediterranen Kriegsschauplatzes
Freitag, 29.3.2019, Tagungsort: Großer Saal, Landhaus 1, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 bzw. Abendveranstaltung im ORF-Landesstudio Tirol, Rennweg 14
Internationale Tagung
Veranstaltet vom Institut für Zeitgeschichte in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien und dem Gemeindemuseum Absam
Organisation:
Peter Pirker, Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
Matthias Breit, Gemeindemuseum Absam
Dirk Rupnow, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Ingrid Böhler, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
Mit Unterstützung von
Land Tirol, ORF Tirol, Stadt Innsbruck, Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Innsbruck, Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck sowie Zukunftsfonds der Republik Österreich
Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt / Kosten: keine
Kontakt:
Sekretariat Institut für Zeitgeschichte: zeitgeschichte@uibk.ac.at
Die Operation Greenup des US-amerikanischen Kriegsgeheimdienstes Office of Strategic Services (OSS) in Tirol im Frühjahr 1945 war neben der Bewaffnung der slowenischen Partisanen in Kärnten das erfolgreichste Unternehmen der Alliierten, vor Kriegsende in Österreich Widerstand zu ermöglichen und lokale Beiträge zur Befreiung vom NS-Regime zu initiieren. Die Tagung beleuchtet den militärisch-politischen Kontext im Frühjahr 1945 und stellt aktuelle Forschungen zur transnationalen Kooperation der Alliierten mit Flüchtlingen und dem lokalen Widerstand in Österreich, Italien, Slowenien und Deutschland vor.
Programm:
09:00-09:15 Begrüßung
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe
Einführung
Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)
Matthias Breit (Gemeindemuseum Absam)
Peter Pirker (Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien)
09:15-10:00 Keynote
Roderick Bailey (Wellcome Centre for Ethics and Humanities, University of Oxford)
The Allies and Wartime Resistance in Southern Europe and the Mediterranean. A Transnational Perspective
10:30-12:00 Panel 1: Der militärisch-politische Kontext
Kerstin von Lingen (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien): Operation Sunrise. Das OSS, die SS und die Kapitulation der Heeresgruppe C am 2. Mai 1945
Gorazd Bajc (Department of History, University of Maribor): Allied Missions and Partisan Resistance in Northeast Italy
Horst Schreiber (erinnern.at, Innsbruck): Der lokale Widerstand, die amerikanischen Truppen und die Befreiung Innsbrucks
Chair: Dirk Rupnow
13:30-15:00 Panel 2: Flüchtlinge, Deserteure, Partisanen und die alliierten Propaganda- und Geheimdienste
Florian Traussnig (Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies, Graz): Ritchie Boys und Sauerkraut. Österreichische Flüchtlinge und Wehrmachtsdeserteure in den Geheimdiensten und Propagandainstitutionen der USA
Gisela Hormayr (Bad Häring): Belgische Antifaschisten in den Kitzbühler Alpen. Die OSS-Operation Doctor
Blaž Torkar (Military Schools Centre of the Slovenian Armed Forces, Maribor): Allied Missions and the Partisan Leadership in Yugoslavia
Chair: Kerstin von Lingen
15:30-17:00 Panel 3: Die Operation Greenup im Kontext
Peter Pirker (Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien):
Die Operation Greenup. Ziele, Ergebnisse, Einschätzung
Martha Verdorfer (Bozen): Frauen als Rückgrat des Widerstands
Matthias Breit (Gemeindemuseum Absam): Greenup erinnern – Geschichte und Bürokratie
Chair: Ingrid Böhler
17:15-18:00 Schlussvortrag
Wolfram Wette (Historisches Seminar, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg)
Deutsche in den alliierten Streitkräften und die Befreiung 1945
Moderation: Peter Pirker
19:30 Buchpräsentation im ORF-Landesstudio Tirol
Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland – Die Operation Greenup (Peter Pirker, mit einem Fotoessay von markus Jenewein)
Videos über Hans Wijnberg (privat 1938) und Franz Weber
(ORF 1984)
TeilnehmerInnen: Matthias Breit, Hans Haider, Peter Pirker, Audrej Wijnberg
Moderation: Sybille Brunner (ORF Tirol)
Ort: ORF-Landesstudio Tirol, Rennweg 14
Bild: Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Universität Innsbruck