This is a cache of https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/persoenliche-seiten-mitarbeiterinnen/gniewosz/info/forschung.html. It is a snapshot of the page at 2024-11-27T06:59:44.042+0100.
Forschung – Universität Innsbruck

Dr.in Gabriela Gniewosz, Dipl.-Psych.in

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52a, A-6020 Innsbruck
   Zi. 08G010 (8. Stock)
  0043-512-507/40058
  gabriela.gniewosz@uibk.ac.at

Gniewosz

 

 




Forschung

Monitoring & Evaluation einer partizipativen Methode von YEP im Rahmen des Projekts #DemokratieMachtSchule (Laufzeit: 01.04.2023 - 31.01.2024; Universität Innsbruck):

Das Programm #DemokratieMachtSchule stellt einen österreichweiten Partizipationsprozess dar, der in Zusammenarbeit zwischen YEP (Youth Empowerment & Participation) und dem Bildungsministerium initiiert und durchgeführt wird. Im Rahmen des Programms sind junge Menschen aus österreichischen Schulen (ab Sekundarstufe II) eingeladen, ihre Ideen einzubringen, um die Lehrpläne der Schulen selbst mitzugestalten. Mithilfe eines längsschnittlichen, evaluativen Monitorings über 4 Erhebungszeitpunkte zwischen 2023 und 2024 hinweg, soll der Effekt der partizipativen YEP-Methodiken untersucht werden. Im Mittelpunkt steht ein Panel von Schüler:innen höherer kaufmännischer Schulen (HAK) im Alter zwischen 15 und 18 Jahren aus 4 verschiedenen Bundesländern Österreichs. Mittels standardisierter Online-Fragebögen werden die Auswirkungen partizipativer Erfahrungen der jugendlichen Teilnehmer:innen auf ihr Demokratieerleben und Demokratieverständnis, ihren Glauben an Demokratie sowie ihre Beteiligungskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung überprüft.

Verantwortliche: Ass.-Prof.in Dr.in Gabriela Gniewosz

Studentische MitarbeiterIn: Nadine Kritzinger

E-mail: yep-eval-iezw@uibk.ac.at

Diversität bewegt. First Generation Students an österreichischen Universitäten sowie der Universität in Innsbruck. Projektleitung: Yildiz, E. (2023 - 2024).

Distanzlernen und psychosoziales Wohlbefinden von Studierenden in Zeiten der Pandemie. Online-Befragung von Studierenden der Universität Innsbruck. Projektleitung: Berger, F. (2021).

Nicht-monetäre Erträge von Bildung für das Wohlbefinden von Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Laufzeit: 01.02.2016 - 31.01.2019; DJI München):

Bildungserträge werden in der bisherigen Diskussion häufig in monetären Kategorien bemessen. Demgegenüber richtet das EBWO-Projekt seinen Fokus auf nicht-monetäre Erträge von Bildung wie beispielsweise die verschiedenen Aspekte des Wohlbefindens von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Lebensverlauf. Untersucht werden potenzielle Veränderungen im Wohlbefinden an den zentralen Übergängen z. B. in die Schule, in eine Ausbildung oder in das Berufsleben vor dem Hintergrund individueller und familialer Bildungsressourcen.


 

Nach oben scrollen