Dr. Ayşe Almıla Akca
Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Biographisches
- Seit 2024 Universitätsassistentin-PostDoc am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck.
- 2019-2023 Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe „Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft“ am Berliner Institut für Islamische Theologie/Humboldt-Universität zu Berlin
- 2019 Auszeichnung mit dem DAVO-Dissertationspreis 2019
- 2018 Promotion „summa cum laude“ am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Dissertation: „Islamisches Wissen in Moscheen in Deutschland: Legitimation und - 2012-2016 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
- 2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien/Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Projekt „Projekt 1001 Ideen für den Unterricht über muslimische Kulturen und Geschichte(n)“ (gefördert von Aga Khan Foundation/London) - Seit 2007 Referentin in der Weiterbildung und Fortbildung für Studierende, Lehrkräfte, Erzieher:innen, Pfarrer:innen und Diakon:innen, muslimische Gemeindepädagog:innen und Imame
- 2009-2010 Lehrbeauftragte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Breisgau
- 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Projekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg“ (Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, Stuttgart). - 2005 Magister Artium (1,3): 1. HF Islamwissenschaft, 2. HF Wissenschaftliche Politik
- 1999-2005 Studium der Islamwissenschaft (Arabisch und eine weitere islamische Literatursprache),Wissenschaftliche Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Breisgau
Forschungsinteressen
- Praktische Theologie (Religiöse Praxis, Gemeindeleben, Spiritualität, Predigtlehre)
- Nachhaltigkeit & Umweltethik
- Das religiöse Feld der Muslim:innen in Deutschland & Europa
- Theologische Praxisforschung, Empirische Religionsforschung, Ethnographical Theology
- Religiöses Wissen im Kontext von Gelebter Religion, religiöser Autorität und Gender
- Christlich-islamischer Dialog
In ihrem Habilitationsprojekt widmet sich Almila Akca der theoretischen Fundierung der sich entwickelnden Subdisziplin der Islamischen Praktischen Theologie. Sie untersucht dabei Sinngebung und Formationen religiöser Praxen von Muslimen und Musliminnen mit Bezug zu Ramadan und Fasten, Spiritualität und Religiosität, Gemeinschaft und Selbstoptimierung, Nachhaltigkeit und Umweltethik, Digitalität sowie Gender. Methodologisch nimmt sie eine dezidiert praxistheoretische Perspektive ein und entwickelt Tools für die theologische Praxisforschung.
In ihrer Dissertation hat Almila Akca das Moscheeleben in Deutschland hinsichtlich religiöser Autorität, der Legitimierung von islamischem Wissen sowie Themen der innerislamischen Kritik am islamischen Diskurs ethnographisch untersucht. Auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen entwirft sie darin einerseits einen Begriff von „religiösen Akteur:innen“, welcher die Dynamiken im islamischen Feld zwischen religiösen Expert:innen und „einfachen“ Gläubigen besser fasst als gängige Vorstellungen von religiösen Autorisierungsprozessen. Zum anderen illustriert sie detailreich Diskurse über „den wahren Islam“ und „falschen Islam“. Dabei fokussiert Akca solche Themen, die in den Gemeinden selbst kritisch gesehen werden, wie Koranexegese, Stellung von Wissen und Vernunft, Nachahmung und „Volksglauben“, die Stellung der Ahl as-sunna wa-l-ǧamā ʿa sowie Geschlechterverhältnisse. Insbesondere bei Fragen zur „gegenderten Moschee“ und zur Gemeindereligiosität hat Akca bereits Praxiswissen bzw. Praxeologie in ihre Forschungsmethoden integriert, die sie in ihrem Habilitationsprojekt für die Hermeneutik der religiösen Praxis weiterentwickelt.
Publikationen
Monographien und Sammelband
(2024) Practices of Preaching in the Islamic Context. Text, Performativity, and Materiality of Islamic Religious Speech. Berlin/Boston: De Gruyter. Herausgegeben zusammen mit Mona Feise-Nasr/Leonie Stenske/Aydın Süer. 258 pages.
Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110788334/html
(2020) Moscheeleben in Deutschland. Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität. Bielefeld: transcript. 436 Seiten.
Open-Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5045-7/moscheeleben-in-deutschland/?c=311000014&number=978-3-8394-5045-1
Rezension in: Theologische Literaturzeitung, Januar/2022, von Nina Käsehage
(2008) Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg. Baden-Baden: Nomos-Verlag. 305 S., zusammen mit Hansjörg Schmid und Klaus Barwig.
Open Access: https://core.ac.uk/reader/147103730
Artikel
(2024) „What Ramadan is actually about" – A practical theological reflection on fasting practices in the light of the global ecological crisis and Muslims’ spirituality. In: Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Simangaliso Kumalo, Ignatius Swart und Birgit Weyel (eds.): Lived Religion and Lived Development in Contemporary Society. Essays in Honour of Wilhelm Gräb (im Erscheinen)
(2024) Das muslimische Moscheeraumverständnis und der virtuelle Moscheeraum. In: Mirjam Zimmermann/Ulrich Riegel (eds.): Digitale Sakralraumpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (im Druck), S. 145-167.
https://shop.kohlhammer.de/digitale-sakralraumpadagogik-43899.html#147=19
(2024) Introducing Practices of Preaching (zusammen mit Mona Feise-Nasr, Leonie Stenske, Aydın Süer). In: Ayşe Almıla Akca/Mona Feise-Nasr/Leonie Stenske/Aydın Süer (eds.): Practices of Preaching in the Islamic Context. Text, Performativity, and Materiality of Islamic Religious Speech. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 1-19.
Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110788334/html
(2023) Gender in der Erforschung der religiösen Praxis: Ein Beitrag zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der islamischen Theologie. In: Dina El-Omari/Asmaa El Maaroufi/Katajun Amirpour (eds.): Eine Frage des Geschlechts? Gender in der islamischen Theologie. Baden-Baden: Ergon Verlag. S. 265-308.
https://www.nomos-shop.de/ergon/titel/eine-frage-des-geschlechts-id-102994/
(2023) Muslimische Akteure im christlich-islamischen Dialog – weltweit und in Deutschland. In: Volker Meißner/Martin Affolderbach/Naime Çakir-Matter/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz/Katrin Visse/Georg Wenz (ed.): Online-Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen–Themen–Praxis–Akteure. Open Access: https://handbuch-cid.de/muslimische-akteure-im-christlich-islamischen-dialog-weltweit-und-in-deutschland/
(2022) Success and failure of a canonization process in the Islamic field in contemporary Germany: an analysis of practices of ordinary Muslims. In: Canon and Censorship in the Islamic Intellectual and Theological History. Herausgeber: Mohammad Gharaibeh, Bacem Dziri and Amir Dziri (im Peer-Review Prozess)
(2022) Bodies, Things, Doings: A Practice Theory Approach to the Study of Islam. In: Abbas Aghdassi/Aaron W. Hughes (ed.): New Methods in the Study of Islam. Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 306-327 (mit Eyad Abuali und Aydın Süer).
https://edinburghuniversitypress.com/book-new-methods-in-the-study-of-islam.html
(2022) Verstehen und Reflektieren versus Memorieren und Rezitieren – Eine ethnographische Analyse zu verschiedenen Praxen der Religiosität in Moscheen in Deutschland. In: Betül Karakoç/Harry Harun Behr (ed.): Moschee 2.0. Internationale und transdisziplinäre Perspektiven. Münster/New York: Waxmann. S. 11-27.
Rezension des Sammelbandes: https://barmherzigkeit.ch/betuel-karakoc-harry-harun-behr-hrsg-moschee-2-0-internationale-und-transdisziplinaere-perspektiven/
(2021) Muslimisches Leben in Ost- und Westdeutschland – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der religiösen Infrastruktur und im muslimischen Engagement in Deutschland. In: Leonie Stenske/Tom Bioly (ed.): Muslimisches Leben in Ostdeutschland. Leipzig: Universität Leipzig. S. 20-42. Open Access:
https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A75859/attachment/ATT-0/
(2014) Muslimische Akteure. In: Volker Meißner/Martin Affolderbach/ Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.) 2014: Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen–Themen–Praxis–Akteure. Freiburg u.a.: Herder Verlag (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung: 12). S. 387-411.
(2014) Moscheen in Freiburg. Geschichte muslimischer Vielfalt. In: Ulrich P. Ecker/Nausikaa Schirilla (Hg.): Migration in Freiburg im Breisgau. Ihre Geschichte von 1500 bis zur Gegenwart. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Freiburg i.Br., unter Mitarbeit von Christiane Pfanz-Sponagel und Hans-Peter Widmann. Freiburg: Archiv der Stadt Freiburg i.Br. S. 221-234.
https://www.lehmanns.de/shop/sachbuch-ratgeber/31973445-9783923272396-migration-in-freiburg-im-breisgau
(2009) Einbindung islamischer Vereinigungen im lokalen Kontext – Chancen für Dialog und Integration? In: Marianne Genenger-Stricker/Brigitte Hasenjürgen/Angelika Schmidt-Koddenberg (Hg.): Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen. Ein Projekt macht Schule. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 71–84.
https://shop.budrich.de/produkt/transkulturelles-und-interreligioeses-lernhaus-der-frauen/
(2003) Yaşayan Türkçemiz – Stellungnahmen zur Sprachreform in einer türkischen Tageszeitung. In: Materialia Turcica 24 (2003). S. 33–68.
Anderes
(2022) Review: Muhammad A. Ali, Omer Bajwa, Sondos Kholaki, Jaye Starr (Hg.) (2022) Mantle of mercy. Islamic chaplaincy in North America. West Conshohocken, PA: Templeton Press. ISBN: 978-1-59947-593-6; 263 pages. In: Spiritual Care, 2023. https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0006
(04/2021) Fasten tut man für sich und Gott, aber ohne die Gemeinschaft fehlt manchen der Sinn, Interview für Open Humboldt 2021: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/mai-2021/nr-2156
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
(2023) „ʿibādāt – gottesdienstliche Handlung – Gutes Tun“ - Überlegungen zu adäquaten Begriffen und Konzepten zur Erfassung ‚religiöser Praxis‘. Panel „Begriffe, Konzepte, und Methodologien in islamisch-theologischer Forschung auf dem Prüfstand“, Conference „Encounters in Islamic Theology – Texts and Practices“, Berliner Institut für Islamische Theo-logie, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.10.2023
(2023) Between Stability and Fragility. Transformation of Muslims‘ Fasting Practices in the Light of Environmentalism and Sustainability. Conference „Religion in social Transformation“, International Research Training Group „Transformative Religion“, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.09.2023
(2023) Practical Theological Work in the Context of Islam. Departmental conversation at the Department of Religion Studies, University of Johannesburg South Africa, 14.08.2023
(2023) Klimakrise als Frage des gerechten Handelns – global und zwischen den Generationen. Eine muslimische Perspektive. Begegnung zwischen der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz und muslim. Theologinnen und Theologen zu “Christliche und islamische Theologie angesichts der Klimakrise”, Philol. -Theologische Hochschule St. Georgen, 25.05.2023
(2023) Gender in der theologischen Erforschung der religiösen Praxis. Konferenz „Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart“, Zentrum für Islamische Theologie, WWU Münster, 13.05.2023
(2022) Ethnography. How to make use of a glamorous methodology in the study of religious communities and ecology. SAGRaS Methods Workshop, University of Pretoria/University of the Western Cape and Humboldt Unviersity (online). 20. Oktober 2022
(2022) „What Ramadan is actually about“ – navigating Muslims’ practices of fasting in Germany. Tuesday Lectures at the Department of Religion and Theology, University of the Western Cape, South Africa. 30. August 2022
(2022) Vielfältige religiöse Autoritäten in den Moscheen und die Chancen für eine professionelle Gemeindearbeit. Panel “Neue Wege zu einer lebensweltorientierten Wissenschaft? Sozialprofessionelles Handeln im Kontext islamischer Theologie“, AIWG-Kongress 2022 „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“, Johann-Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main. 23. Juni 2022
(2022) Die religiöse Praxis im Ramadan. Ein Beitrag zur Frage, wie islamische Normen in und durch die Praxis hergestellt werden. Panel „Die Erforschung der religiösen Praxis und ihr Beitrag für Subdisziplinen der islamischen Theologie, AIWG-Kongress 2022 „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“, Johann-Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main. 23. Juni 2022 https://www.youtube.com/watch?v=2BlNiWlsV3s&t=2720s
(2022) Was ist das Praktische an der Islamischen Praktischen Theologie? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Gegenstand, Aufgaben und Methoden einer jungen Subdisziplin. Probevortrag für die Besetzung der W1-Professur für Islamische Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorge und Soziale Arbeit, Zentrum für Islamische Theologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 16. Mai 2022
(2021) Canonization processes between resistance and adoption: Practices of negotiation processes of true Islam in a German mosque association. International Conference „Canon and Censorship in the Islamic Intellectual and Theological History“, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin. 8. Oktober 2021 Interview hierzu: https://www.youtube.com/watch?v=a897f5zhh1I
(2021) Islam in der Praxis – Praxis im Islam: Ein Forschungsfeld für die Theologie? Keynote des Workshops „Islam in der Praxis – Praxis im Islam“. Digitaler Workshop der AIWG „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien. Blick zurück und Blick nach vorn“, Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main. 7. Oktober 2021 https://www.youtube.com/watch?v=YGTVIhRi_D8
(06/2021) Audiobeitrag Moscheeleben in Deutschland und in Berlin für Podcast „Exkursionsreihe Ortsbekenntnis-Bekenntnisorte“ der Guardini-Stiftung e.V. Berlin https://www.youtube.com/watch?v=do_vYTxez4k&list=PLemS6X7EvqXJLSmjPH1t0-wur5d--9dB-&index=4&t=1001s
(2021) Research on ecological sustainability from a Muslim perspective – methodological and theoretical reflections. Summer School „Tensions of Transdisciplinarity. A Master Class on Religious Communities and Sustainable Development“, Theologische Fakultät, Forschungsbereich „Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung“, Humboldt-Universität zu Berlin. 1. Juni 2021
https://www.youtube.com/watch?v=SvIsLhwynyo&t=18s
(2020) Muslimisches Leben in Ost- und Westdeutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Keynote der Forschungswerkstatt „Muslimisches Leben in Ostdeutschland“, Orientalisches Institut, Universität Leipzig. 19. November 2020
(07/2020) Audiobeitrag Frauen als Religiöse Autoritäten im Islam – Diskurse und aktuelle Praxis für Podcast „Frau|en, Religion|en, Autorität|en“, Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH https://www.youtube.com/watch?v=DTzxs8tyjO4&list=PLemS6X7EvqXJLSmjPH1t0-wur5d--9dB-&index=7&t=5s
(2019) Religiöse Praxis, Religionspraxis und religiöse Praktiken: Impulse für die theologische und soziologische Forschung. Eröffnungsvortrag der Workshop-Tagung „Islam in der Praxis. Akteur*innen, Praktiken und Alltag“, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin. 29. November 2019
(2018) Zwischen Frag den Imam, Volksreligiosität und Zuerst der Koran: Debatten um religiöses Wissen in Moscheen in Deutschland. Abendvortrag am Orientalischen Seminar, Universität zu Köln, 17. Januar 2018
(2015) Gottes Religion vs. Religion der Vorfahren: ein ethnographischer Blick auf die Konstruktionen von wahrem Islam in einer deutschen Moscheegemeinde. Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Soziologie des Islam – Reflexion, Revision & Neuorientierung“, Ruhr-Universität Bochum. 25. Juni 2015
(2013) Religiöses Wissen in Koranschulen/Moscheegemeinden in Deutschland und der Forschungsansatz Living Religion. Kolloquium „Religion als Praxis – gelebter Islam“, Institut für Soziologie/Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen. 31. Januar 2014
(2010) Zwischen Ausschluss und Kooperation: Islamische Vereinigungen im Spannungsfeld kommunaler und interreligiöser Beziehungen in Deutschland. 31. Deutscher Orientalistentag (DOT), Philipps-Universität Marburg. 20. September 2010
(2008) Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg – Ergebnisse (zusammen mit Hansjörg Schmid). Abschlusstagung des Projekts „Gesellschaft gemeinsam gestalten. Islamische Vereinigungen als Partner in Baden-Württemberg“, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hohenheim. 23. April 2008