This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/gemeinsam-im-gegenwind-23-keg-arbeitstagung-in-inn/. It is a snapshot of the page at 2025-07-17T15:32:59.428+0200.
Gemeinsam im Gegenwind: 23. KEG-Arbeitstagung in Innsbruck – Universität Innsbruck
Gruppenfoto

Zahlreiche Expert:innen aus dem Bereich Gleichstelltung und Gender Studies trafen sich zur Jahrestagung an der Universität Innsbruck.

Gemein­sam im Gegen­wind: 23. KEG-Arbeits­ta­gung in Inns­bruck

Die Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Institutionen – wie Zentren, Studienprogrammen und Koordinationsstellen – aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Am 8. und 9. Mai fand die 23. Arbeitstagung der KEG an der Universität Innsbruck statt.

Auf Einladung des Centers für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und des Büros für Gleichstellung und Gender Studies kamen 55 Expert:innen aus Wissenschaft und Verwaltung zur Jahrestagung ins Ágnes-Heller-Haus an der Universität Innsbruck. Im Zentrum der Veranstaltung standen der trinationale Austausch zu aktuellen Herausforderungen der Gender Studies an den Universitäten sowie die (Weiter-)Entwicklung von Strategien und Konzepten in den verschiedenen Arbeitsgruppen der KEG.

Die Arbeitstagung wurde am 8. Mai mit der Plenarveranstaltung Gemeinsam im Gegenwind eröffnet. Hier wurde diskutiert, wie sich Angriffe auf Gender Studies und Gleichstellung auf die Arbeit der Akteur:innen an Hochschulen auswirken. Nach Inputs zur Situation in Deutschland (Heike Pantelmann), Österreich (Gundula Ludwig) und der Schweiz (Christa Binswanger), wurden in der Diskussion Strategien zu Solidarität und Stärkung über die Nationalgrenzen hinweg ausgelotet.

Das Leitmotiv Gemeinsam im Gegenwind schlug sich auch in den Themen der Arbeitsgruppen nieder. In diesem Sinne wurde zu den Feldern Angriffe auf die Freiheit von Forschung und Lehre, auf die Universitäten als politische Orte sowie auf die einschlägigen Studiengänge und Lehrangebote gearbeitet. Bearbeitet wurden zudem Strategien und Konzepte zu Gender und Gender Studies in MINT und Lehrkräftebildung sowie zur Integration von Geschlechterforschung und ihren Methoden in Forschung und Lehre.

Die 23. Arbeitstagung der KEG endete mit der Zusammenschau der Ergebnisse. Die Tagungsdokumentation wird bis Herbst 2025 auf der Homepage der KEG veröffentlicht. Die nächste Arbeitstagung wird vom Referat für Genderforschung an der Universität Wien gehostet.

(Maria Furtner und Julia Tschuggnall)

    Nach oben scrollen