This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/pehle/. It is a snapshot of the page at 2025-07-19T23:53:47.775+0200.
Honorarprofessor Dr. Walter H. Pehle – Universität Innsbruck

Honorarprofessor Dr. Walter H. Pehle

(1941 - 2021)


pehle.jpg



Schwerpunkte in Forschung & Lehre
  • Geschichte des Buches von der Antike bis in die Gegenwart
  • Verlage und Verlagswesen
  • Literaturpolitik im NS-Staat
  • Verlage als Scharnier zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Studium und wisschenschaftlicher Werdegang
  • 1990 Mitgründer des Literaturhauses Frankfurt am Main, ab 1993 Mitglied des engeren Vorstandes des „Trägervereins Literaturhauses Frankfurt am Main“, 1995–2005 dessen Sprecher
  • 1989–1994 Gründer und Organisator der „Frankfurter Historik-Vorlesungen“
  • 1996–2011 zusammen mit Wolfgang Benz (als Hrsg.) und Rebekka Habermas Entwicklung der Konzeption der „Europäischen Geschichte“ mit 36 Bänden bis 2011
  • 1976–2011 Lektor für Geschichte im S. Fischer Verlag und Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main; Schwerpunkte: Frühe Neuzeit, Zeitgeschichte und Europäische Geschichte, 1988–2011 Herausgeber der Buchreihe „Die Zeit des Nationalsozialismus“ (sog. Schwarze Reihe) mit mehr als 250 Titel bis 2011
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf; 1976 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Wolfgang Mommsen

Auszug
  • (Hrsg.), gem. mit René Schlott, Raul Hilberg, The Anatomy of the Holocaust. Selected Works from a Life of Scholarship, Oxford 2020
  • Über den Medizinhistoriker Ernst Klee (1942-2013), in: Haus der Wannsee-Konferenz (Hg.), Newsletter, Beilage (Okt. '16), S. 12-22. [=Tagungsbericht über die Internationale Konferenz zu Ehren von Henry Friedlander (1930-2012) und Ernst Klee (1942-2013): Verbindungslinien zwischen den Euthanasie-Morden und den Holocaustverbrechen. 10.-12.6.2016]
  • (Hrsg.), gemeinsam mit René Schlott, aus dem Nachlass von Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, Frankfurt am Main 2016
  • Der lange Weg zum Buch. Historische Sach- und Fachbücher, in: Sabine Horn/Michael Sauer (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte, Medien, Institutionen, Göttingen 2009
  • Zwei Buchreihen: die „Europäische Geschichte“ und die „Schwarze Reihe“. Erfahrungsbericht, zwei Beobachtungen und ein Vorschlag, in: Olaf Blaschke/Hagen Schulze (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive (= Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 42), München 2006
  • gem. mit Wolfgang Benz (Hrsg.), Lexikon des deutschen Widerstandes, Frankfurt a.M. 1994; amerikan.: Encyclopedia of German Resistance to the Nazi Movement, New York 1997
  • (Hrsg.), Der Judenpogrom 1938. Von der ‚Reichskristallnacht’ zum Völkermord, Frankfurt a.M. 1988; engl.: November 1938. From ‚Kristallnacht’ to Genocide, Providence/Oxford 1991
  • (Hrsg.), Der historische Ort des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 1990
Mitgliedschaften
  • seit 2006 Mitglied des Kuratoriums des Literaturhauses Frankfurt am Main
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
  • Wissenschaftlicher Beirat des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main
Auszeichnungen
  • 1997 Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main
  • 2001 Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 2003 Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor für das Fach Zeitgeschichte
  • 2007 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Nach oben scrollen