This is a cache of https://www.uibk.ac.at/arbeitsrecht/institut/aktuelles/. It is a snapshot of the page at 2025-07-11T19:59:36.375+0200.
Überblick – Universität Innsbruck

Aktuelles


Workshop zur VO 883/2004/EG – Aktuelle Herausforderungen in der Sozialrechtskoordinierung

2025-06-24 Workshop AK Vorarlberg

Am 24. Juni 2025 hielt Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova im Rahmen einer Veranstaltung der Arbeiterkammer Vorarlberg einen ganztägigen Workshop zum Thema „Die Tücken der Sozialrechtskoordinierungs-VO 883/2004/EG“ ab.

Neben Mitarbeiter:innen der AK Vorarlberg und AK Tirol nahmen auch zahlreiche Jurist:innen der SVS, PVA und ÖGK teil.

Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen im Bereich der sozialen Sicherheit, insbesondere:
  • Telearbeit in grenzüberschreitenden Sachverhalten
  • Koordinierung von Familienleistungen
  • Voraussetzungen für den Anspruch auf Ausgleichszulage
  • Pflegekarenzgeld bei Pflege von im Ausland lebenden Angehörigen
Frau Prof. Niksova präsentierte und diskutierte dabei sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch die neueste nationale und internationale Rechtsprechung.



Neuauflage des AVRAG-Kommentars erschienen

Assoz. Prof. Dr. Florian Burger und assoz. Prof. Dr. Andreas Mair haben die 4. Auflage des Kommentars zum Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) vorgelegt.

Das AVRAG zählt zu den zentralen Regelungswerken des österreichischen Arbeitsrechts. In den vergangenen Jahren wurde es vielfach novelliert. Darüber hinaus brachte die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie und der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie wesentliche Änderungen mit sich.

Die überarbeitete Neuauflage gibt die Rechtslage mit 1. April 2025 wieder und bietet eine umfassende, paragrafenweise Kommentierung – unter Einbeziehung der aktuellen Judikatur und Literatur. Der Kommentar richtet sich an Rechtswissenschaft und Praxis gleichermaßen – als zuverlässige Orientierungshilfe im Umgang mit einem dynamischen und zunehmend bedeutenden Regelungswerk.

Der AVRAG-Kommentar erschien im renommierten Manz-Verlag.

2025-06-26 AVRAG

 


Universität Innsbruck gewinnt beim Bundesfinale des Moot Court Arbeitsrecht den Preis für das beste Plädoyer!

Am 13. Juni 2025 fand in Wien das Bundesfinale des Moot Court Arbeitsrecht statt. Sechs Teams aus ganz Österreich traten vor einem hochkarätig besetzten Richter:innensenat, bestehend aus Senatspräsident i.R. Hon.-Prof. Gerhard Kuras, Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz, Dr. Katharina Körber-Risak, Dr. Wolfgang Kozak (AK) und Dr. Bernhard Gruber (WK), gegeneinander an.

Die Universität Innsbruck wurde durch das Team von Jonathan Llam Ramirez und Otto Fuchs vertreten, das von Univ.-Prof. Dr. Diana Niksova, Ass.-Prof. Dr. Thomas Mathy und CHG Rechtsanwälte fachlich begleitet wurde. Ein besonderer Dank gilt Dr. Rainer Silbernagl, der das Team in einem äußerst wertvollen Rhetorik-Seminar gezielt auf das mündliche Plädoyer vorbereitete.

2025-06-13 Moot Court Bundesfinale 1 2025-06-13 Moot Court Bundesfinale 2

Mit seiner überzeugenden Argumentation, starken Auftrittskraft und rhetorischem Geschick konnte das Innsbrucker Team den Richter:innensenat für sich gewinnen und wurde mit dem Preis für das beste Plädoyer ausgezeichnet!

2025-06-13 Moot Court Bundesfinale 3 2025-06-13 Moot Court Bundesfinale 4 2025-06-13 Moot Court Bundesfinale 5

Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und danken den Veranstaltern für die ausgezeichnete Organisation und eine rundum gelungene Veranstaltung!


1. Tiroler Arbeitsrechts- und Sozialrechtsforum

Am 14. Mai 2025 fand der gelungene Auftakt des künftig halbjährlich stattfindenden Tiroler Arbeitsrechts- und Sozialrechtsforums statt.

Ziel der von unserem Institut in Kooperation mit der Arbeiterkammer Tirol organisierten Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle und praxisrelevante Schwerpunktthemen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht vorzustellen und zu diskutieren.

Die erste Veranstaltung widmete sich dem höchst spannenden und derzeit viel diskutierten Thema: „Das Arbeitszeitrecht vor dem EuGH“.

2025-05-14 1. TASF 01
2025-05-14 1. TASF 02
2025-05-14 1. TASF 03
2025-05-14 1. TASF 04

Für dieses Thema konnten wir hochkarätige Referent:innen gewinnen:

Mag. Ludwig Dvorak und Mag. Daniela Krömer hielten herausragende Vorträge zum Thema „Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte?“.

2025-05-14 1. TASF 08
2025-05-14 1. TASF 10
2025-05-14 1. TASF 06

Anschließend referierten ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak und Dr. johannes Warter über das hoch interessante und derzeit sehr umstrittene Thema der „Kumulation von täglicher und wöchentlicher Ruhezeit“.

2025-05-14 1. TASF 05
2025-05-14 1. TASF 07
2025-05-14 1. TASF 09
2025-05-14 1. TASF 11

Vielen herzlichen Dank an alle Referent:innen für Ihre großartigen Vorträge und spannenden Einblicke sowie an die Teilnehmer:innen für die zahlreiche Teilnahme, den interessanten Austausch und die angeregte Diskussion – sowohl im Anschluss an die Referate als auch beim Come-Together.

📅 Wir freuen uns bereits auf das nächste Forum im November 2025!


Gmundner Medizinrechtskongress 2025

2025-05-09-gmundner-medizinrechtskongress

Vom 9.5.2025 bis 10.5.2025 fand bereits zum 18. Mal in der Villa Toscana Gmunden der Gmundner Medizinrechtskongress statt, bei dem jedes Jahr neben spannenden medizinrechtlichen Themen auch aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Gesundheitsbereich diskutiert werden. Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova hielt dieses Jahr einen Vortrag zur unionsrechtlichen Zulässigkeit der Einschränkung des Ausfallsprinzips beim Urlaub für Spitalsärzt:innen, die bei Ländern und Gemeinden beschäftigt sind. Dabei beleuchtete sie ausführlich die EuGH-Judikatur zur Berechnung des Urlaubsentgelts und der Urlaubsersatzleistung und zeigte auf, dass die Einschränkung des Ausfallsprinzips im öffentlichen Dienstrecht an mehreren Stellen unionsrechtlich problematisch ist.


Moot Court Arbeitsrecht 2025

Im Rahmen des diesjährigen Moot Courts aus Arbeitsrecht traten im Schwurgerichtssaal des Innsbrucker Landesgerichts vier Teams in einer simulierten Verhandlung gegeneinander an – je zwei als Revisionswerber:innen und zwei als Revisionsgegner:innen. Studierende haben im Moot Court die Chance, praxisorientierte juristische Lösungen zu entwickeln – unter der Leitung von Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova und Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Mathy, mit zusätzlicher Betreuung durch renommierte Rechtsanwaltskanzleien.

2025-04-28 Moot Court Senat

2025-04-28 Moot Court Teilnehmer 

 

Die Verhandlung fand vor einem hochkarätig besetzten Richter:innensenat, bestehend aus Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova, Herrn RA Dr. Peter Wallnöfer, LL.M., Herrn Dr. Thomas Radner und Herrn Mag. Bernhard Achatz, LL.M., unter dem Vorsitz von Richterin MMMag. Dr. Alexandra Unger, statt. Der Senat forderte die Teams mit anspruchsvollen Fragen und Kommentaren auf höchstem juristischen Niveau.

Im Mittelpunkt der Verhandlung stand eine praxisnahe fiktive Berufungsentscheidung zu zwei spannenden Fragen:

  • Entgeltfortzahlung bei der Teilnahme an Betriebsversammlungen auf Basis einer „betrieblichen Übung“
  • Zulässigkeit sogenannter „Streikbrecher:innenprämien“

Besonders stolz sind wir auf das Team von Otto Fuchs und Jonathan Joshua Llam Ramirez, betreut von der Rechtsanwaltskanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte: Sie konnten die Jury überzeugen und werden die Universität Innsbruck beim großen Bundesfinale in Wien vertreten! Wir drücken unserem Siegerteam für Wien fest die Daumen!

2025-04-28 Moot Court Siegerteam

Zusätzlich wurde der Preis für die beste rhetorische Leistung an Anna Fill verliehen, die mit einem besonders überzeugenden und souveränen Plädoyer beeindruckte.

Ein großes Lob an alle Teams für ihre Leidenschaft, ihre juristische Präzision und ihr außergewöhnliches Engagement im Moot Court Arbeitsrecht 2025!


24. Innsbrucker Jahrestagung zum Arbeitsrecht und Sozialrecht am 27./28.02.2025

2025-02-27 Jahrestagung 01
2025-02-27 Jahrestagung 02
2025-02-27 Jahrestagung 03 

Am 27. und 28. Februar 2025 fand in der Aula der Universität Innsbruck die 24. Innsbrucker Jahrestagung zum Arbeitsrecht und Sozialrecht statt. Gemeinsam mit dem Oberlandesgericht Innsbruck bot das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht eine Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung.

2025-02-27 Jahrestagung 06

2025-02-27 Jahrestagung 09

2025-02-27 Jahrestagung 05

📚 Vorträge & Diskussionen:


  • RA Dr. Michael Haider (HAIDER | OBEREDER | PILZ Rechtsanwält:innen GmbH, Wien): Umsetzung der Transparenz-Richtlinie 2019/1152/EU
  • Vizepräsidentin des ASG Wien i. R. HR Dr. Patricia Wolf (Rechtsanwälte Kornfeld, Wukoschitz & Cernochova, Wien): Umsetzung der Vereinbarkeits-Richtlinie 2019/1158/EU
  • Ass.-Prof. Dr. Johanna Naderhirn (Universität Linz): Die Kündigungsbestimmungen des § 1159 ABGB – ausgewählte Fragen unter besonderer Berücksichtigung der Ausnahmeregelung für Saisonbranchen

⚖ Judikatur-Updates:

  • Vizepräsident des OGH i. R. Prof. Dr. Anton Spenling: Aktuelle Judikatur in Arbeitsrechtssachen
  • Senatspräsident des OGH Mag. Jörg Ziegelbauer: Aktuelle Judikatur in Sozialrechtssachen
  • Senatspräsident des OLG Innsbruck Dr. Gerhard Kohlegger: Aktuelle Entscheidungen zum Arbeitsunfall
  • Richter des LG Innsbruck Dr. Christoph Madlener: Originäre Invalidität – aktuelle Rechtsprechung

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Ohne die engagierte Organisation, die exzellenten Vortragenden und die interessierten Teilnehmer:innen wäre diese Tagung nicht möglich gewesen. Die inspirierenden Vorträge, lebhaften Diskussionen und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten haben erneut gezeigt, dass die Jahrestagung ein unverzichtbares Forum für den Austausch im Arbeits- und Sozialrecht ist.

Wir nehmen viele spannende Impulse mit und freuen uns jetzt schon auf die 25. Jubiläums-Tagung am 26.2. und 27.2.2026!

2025-02-27 Jahrestagung 08

2025-02-27 Jahrestagung 07

2025-02-27 Jahrestagung 04




Fachtagung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“ an der Universität Innsbruck am 16. und 17. Jänner 2025

2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Am 16. und 17. Jänner 2025 veranstaltete das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien eine zweitägige Veranstaltung zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“.

Im Mittelpunkt der Tagung standen hochaktuelle, innovative und zukunftsträchtige Themen, die auf die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsorganisation anlässlich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt zurückzuführen sind. Das Programm umfasste insgesamt acht Vortragsthemen, die von 16 renommierten Expert:innen – jeweils einem:r Wissenschafter:in, begleitet durch ein Co-Referat aus der Praxis – präsentiert wurden.

Am ersten Veranstaltungstag wurden folgende aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt verbunden sind, behandelt:

  • Digitale Betriebe in der Betriebsverfassung
    Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova, Universität Innsbruck
    Dr. Christoph Ludvik, BSc (WU), ATTYS Rechtsanwälte
  • Kündigungsschutz im grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnis
    Univ.-Ass. Dr. Thomas Dullinger, WU Wien
    MMag. Dr. Andrea Potz, CMS Rechtsanwälte
  • Soziale Sicherheit im grenzüberschreitenden Homeoffice
    Univ.-Prof. MMag. Dr. Michaela Windisch-Graetz, Universität Wien
    Mag. Daniela Krömer, CMS Rechtsanwälte
  • Datenschutz- und betriebsverfassungsrechtliche Fragen des KI-Einsatzes im Arbeitsverhältnis
    Ass.-Prof. Dr. Thomas Mathy, Universität Innsbruck
    Dr. Andreas Tinhofer, LL.M, Krichmayr Tinhofer Rechtsanwälte
2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Der zweite Tag widmete sich folgenden Themen rund um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit:

  • Die neue Plattformarbeits-Richtlinie
    ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak, Universität Wien
    Univ.-Ass. Dr. johannes Warter, Universität Salzburg
  • Nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Arbeitsverhältnis
    Univ.-Ass. Dr. Sophie Schwertner, Universität Salzburg  
    Dr. Thomas Radner, AK Tirol
  • Nachhaltige und transparente Entgeltgestaltung im Arbeitsverhältnis  
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer, WU Wien  
    Dr. Katharina Körber-Risak, Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH
  • Nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung im Arbeitsverhältnis
    Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl, WU Wien
    Dr. Rolf Gleißner, WKÖ
2025-01-16 Tagung Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Alle Referate führten zu höchst spannenden Diskussionen und inspirierenden Denkanstößen im Publikum. Insgesamt nahmen über 150 Teilnehmer:innen aus der Wissenschaft und Praxis an der Tagung, die ein großer Erfolg war, teil. Die Ergebnisse der Vorträge werden in einem Sammelband, der im Sommer 2025 beim Verlag Österreich erscheinen wird, veröffentlicht.



Vortrag zum Thema „Scheinselbständigkeit aus arbeitsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Perspektive“

2024-11-26 Veranstaltung Scheinselbständigkeit

Am 26.11.2024 hielt Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova im Rahmen einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Tirol einen Vortrag zum Thema „Scheinselbständigkeit aus arbeitsrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Perspektive“. Dabei beleuchtete sie unterschiedliche Probleme, die sich in der Praxis bei der Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag, freiem Dienstvertrag und Werkvertrag stellen und erläuterte die Rechtsfolgen im Falle einer nachträglichen Umqualifizierung einer scheinselbständigen Beschäftigung.“



 Oktobergespräche 2024

Am 14. und 15. November 2024 fanden die 16. Wiener Oktobergespräche an der Universität Wien unter dem Generalthema: „Draufgezahlt: Leistungen des Arbeitgebers abseits von Entgelt“ statt. Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova eröffnete die diesjährige Tagung mit einem Vortrag zum Thema „Aufwandersatz im Arbeitsverhältnis“, in dem sie die „Zauber- und Wundernorm" § 1014 ABGB ausführlich beleuchtete und darüber hinaus – aufgrund der zahlreichen Fragen und Probleme, die der seit 28.3.2024 in Geltung stehende § 11b AVRAG aufwirft – insbesondere auch ein Schlaglicht auf den Bereich der „Aus-, Fort- und Weiterbildungskosten“ warf.

2024-11-14 Oktobergespräche 01
2024-11-14 Oktobergespräche 02
2024-11-14 Oktobergespräche 03

Neu erschienen: Casebook Arbeitsrecht und Sozialrecht (12. Auflage)

Im Oktober 2024 ist die 12. Auflage des Casebook Arbeitsrecht und Sozialrecht erschienen, erstmals herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova. Das Werk richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf die Prüfung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht vorbereiten möchten und bietet einen umfassenden Überblick über prüfungsrelevante Themen des Arbeitsrechts und Sozialrechts. Es enthält sowohl gelöste Fälle, die Musterlösungen und Falllösungstechniken vermitteln, auch als ungelöste Fälle zum Simulieren der Prüfungssituation. Darüber hinaus finden sich auch komplexere Fälle, die für eine Aufarbeitung im Rahmen einer Seminararbeit geeignet sind.

Wir wünschen allen Studierenden viel Freude beim Arbeiten mit den Fällen und viel Erfolg bei den Prüfungen!
2024-11-16 Casebook Arbeitsrecht und Sozialrecht
 

 Vortrag beim „Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht“

2024-07-01 Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht

 Vom 1. bis zum 3. Juli 2024 fand in Strobl am Wolfgangsee der in Kooperation zwischen vier österreichischen Universitäten organisierte „Forschungszirkel Wirtschaftsprivatrecht“ statt. Herr Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Mathy hielt dabei einen Vortrag zum Thema „Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer im Unternehmen: Ein unterschätztes Grundrecht?“, in dem er sich mit der Auslegung des Art 27 GRC im Lichte des Arbeitsvölkerrechtes befasste.


Vorträge im Rahmen des AK Betriebsräte-Kolleg

Vom 12. bis zum 14.6.2024 hielten Univ.-Ass. Mag. Michael Jehle, BSc und Univ.-Ass. Mag. Sarah Obwaller im Rahmen des AK Betriebsräte-Kollegs, einem mehrmonatigen Lehrgang für Betriebsratsmitglieder, einen zweieinhalbtägigen Vortrag zum Thema „Die Betriebsvereinbarung“. Behandelt wurden unterschiedlichste Aspekte wie etwa die Bausteine der BV, die Arten von BV und verschiedene ausgewählte BV-Tatbestände.

Bereits am 24. und 25.4.2024 unterrichteten assoz. Prof. Dr. Florian Burger die "Treuepflicht" und assoz. Prof. Dr. Andreas Mair das "Entgelt".

2024-06 BR-Kolleg


Casebook Arbeitsrecht

2024-06 Gruppenbild Casebook
Im Mai 2024 erschien das von Univ.-Ass. Mag. Michael Jehle, BSc, Univ.-Ass. Mag. Mile Kojic, Univ.-Ass. Mag. Sarah Obwaller und Univ.-Ass. Mag. Michael Steiner verfasste „Casebook Arbeitsrecht: Fälle mit Fragen und Lösungen“ im Linde Verlag. Darin werden 26 variantenreiche Fälle unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade unter Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen verständlich gelöst. Inhaltlich werden Schlaglichter auf ausgewählte, prüfungsrelevante Themen geworfen. Viel Spaß beim Lesen wünschen die Autor:innen!
 

Vortrag Tagung "Universitätspersonalrechtliche Gespräche"

Am 29.5.2024 fand in Linz die Tagung „Universitätspersonalrechtliche Gespräche“ statt. Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova hielt einen spannenden Vortrag zum Thema „Die Drittmitteluniversität aus arbeitsrechtlicher Sicht“, in dem sie sich mit unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Fragen rund um Drittmittel auf Universitäten auseinandersetzte. 2024-05-29 Tagung Universitätspersonalrechtliche Gespräche
 

Rechtsupdate Arbeitsrecht

Am 16.05.2024 hielt Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova im Rahmen der Rechtsupdate-Reihe der Universität Innsbruck einen online-Vortrag zu „Neuerungen und aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht 2023/2024“. Dabei behandelte sie unterschiedliche aktuelle Themen wie das HinweisgeberInnenschutzgesetz, die Umsetzung der Transparenz-RL 2019/1152 und der Work-Life-Balance-RL 2019/1158 im österreichischen Recht, Neuerungen bei der Telearbeit sowie aktuelle EuGH- und OGH-Judikatur im Arbeitsrecht.

2024-05-16 Rechtsupdate Arbeitsrecht


Moot Court Arbeitsrecht 2024

Am 24.04.2024 fand im Schwurgerichtssaal des LG Innsbruck der Moot Court Arbeitsrecht statt, der an der Universität Innsbruck von Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova und Ass.-Prof. Dr. Thomas Mathy betreut wird. Bei der fiktiven Gerichtsverhandlung traten heuer vier Teams, begleitet von renommierten Anwaltskanzleien, gegeneinander an und plädierten vor einem hochkarätig besetzten Richtersenat bestehend aus MMMag. Dr. Alexandra Unger, Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova, Dr. Peter Wallnöfer, LL.M., Dr. Thomas Radner und Mag. Bernhard Achatz, LL.M.

2024 Moot Court 01
2024 Moot Court 02 

Das Studierendenteam rund um Mag. Ina Kapusta, LL.B. und Sonja Ulmer, betreut durch Rechtsanwältin Dr. Marlene Wachter von CHG Czernich Rechtsanwälte, hat sich gegen die anderen Teams durchgesetzt und ging als Sieger des diesjährigen Moot Courts Arbeitsrecht hervor. Wir gratulieren den beiden Gewinnerinnen, die somit ins Bundesfinale einziehen, wo sie im Juni 2024 gegen andere Teams der österreichischen Universitäten antreten werden, ganz herzlich! Ebenso gratulieren wir Herrn David Kaufmann für die beste rhetorische Einzelleistung.

2024 Moot Court 03


Vortrag Zell am See

Vom 10.04.-12.04.2024 fand in Zell am See die 59. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht statt. Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Diana Niksova hielt einen Vortrag zu „Rechtsfragen der Telemedizin“. 2024-04-10 Zell am See


Nach oben scrollen