This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/brenner-archiv/projekte/decaf/. It is a snapshot of the page at 2024-11-24T22:13:16.086+0100.
DECAF – Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs / Dictionnaire des échanges culturels Autriche-France – Universität Innsbruck
Logo Projekt DECAF – Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs

DECAF – Lexi­kon des öster­rei­chisch-fran­zö­si­schen Kul­turaus­tauschs / Dic­ti­o­nnaire des échan­ges cul­tu­rels Autri­che-France

DECAF – ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Innsbruck und der Université de Lorraine – bietet das erste biographische und prosopographische Lexikon zu Personen, Institutionen und Ereignissen des Kulturaustausches zwischen Österreich und Frankreich von 1740 bis zur Gegenwart. Die Online-Enzyklopädie zeigt die wichtige Bedeutung von Vermittler:innen und ermöglicht einen differenzierteren Blick auf dynamische Prozesse der gegenseitigen Rezeption, Inspiration und Durchdringung.

DECAF – Lexikon des österreichisch-französischen Kulturaustauschs / Dictionnaire des échanges culturels Autriche-France

DECAF – ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Innsbruck und der Université de Lorraine – bietet das erste biographische und prosopographische Lexikon zu Personen, Institutionen und Ereignissen des Kulturaustausches zwischen Österreich und Frankreich von 1740 bis zur Gegenwart. Die Online-Enzyklopädie zeigt die wichtige Bedeutung von Vermittler:innen und ermöglicht einen differenzierteren Blick auf dynamische Prozesse der gegenseitigen Rezeption, Inspiration und Durchdringung.

Projektbeschreibung

Das Online-Lexikon DECAF widmet sich den Bereichen Literatur, Theater, Musik und Kunst, zeigt also in einem disziplinenübergreifenden Ansatz die die mannigfaltigen kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich. Dabei wird vor allem sichtbar, dass Kulturen nicht in sich geschlossene, ‚nationale‘ Einheiten sind, sondern seit jeher vom grenzüberschreitenden Austausch leben.
DECAF informiert über Ereignisse, Einrichtungen und vor allem Personen, die über verschiedene Formen der Vermittlung dazu beigetragen haben, die Kultur des einen Landes im jeweils anderen bekannt und verständlich zu machen. In der bisherigen Forschung wurden nicht nur die österreichisch-französischen Kulturkontakte vernachlässigt, sondern vor allem auch deren Akteur:innen. Diese stellt DECAF nun in den Mittelpunkt: Dabei werden neue Facetten von großen Persönlichkeiten behandelt (zum Beispiel, wenn sie neben anderen Tätigkeiten auch als Übersetzer:innen tätig waren), aber auch scheinbar unbedeutende Personen wie Übersetzer:innen und Kritiker:innen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben, in den Vordergrund gerückt. Gleichzeitig widmen sich die Mitarbeiter:innen des Projekts den verschiedenen Institutionen (z.B. Museen, Zeitungen, Verlagshäuser), die wesentlich zur gegenseitigen Vermittlung von Kultur beigetragen haben.
Die Einträge zu den einzelnen Personen und Institutionen werden von Mitarbeiter:innen des Projekts oder externen Mitwirkenden auf Deutsch oder Französisch verfasst. Anschließend werden sie in einem Online-Wiki veröffentlicht, wodurch sie allen Interessierten zur Verfügung stehen. Neben der freien Zugänglichkeit und der Möglichkeit, Beiträge untereinander zu verlinken, hat das Wiki auch den Vorteil, dass es kontinuierlich überarbeitet und erweitert werden kann.
Entsprechend der internationalen und interdisziplinären Ausrichtung des Projekts besteht das DECAF-Team aus Forscher:innen aus unterschiedlichen kulturellen Disziplinen, wodurch verschiedene Aspekte des kulturellen Lebens abgedeckt werden können. Damit kann das Projekt einseitige Perspektiven und künstliche disziplinäre Grenzen überwinden, die fast nie der Realität des kulturellen Lebens entsprechen. Darüber hinaus verhindert auch die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen aus Österreich und Frankreich unilaterale Sichtweisen auf das Thema und bereichert das Projekt durch kritische Prüfung, gegenseitige Unterstützung und einen ständigen Gedankenaustausch.

Le dictionnaire en ligne DECAF recense les multiples relations culturelles entre la France et l’Autriche dans les domaines de la littérature, du théâtre, de la musique et de l’art grâce à une approche pluridisciplinaire. Le projet vise à sortir de la conception des cultures comme des entités "nationales", fermées sur elles-mêmes, pour montrer qu’elles vivent et se nourrissent des échanges transfrontaliers.
Le projet DECAF vise à renseigner les événements, les institutions et surtout les personnes qui ont contribué, grâce à des formes variées de médiation, à faire connaître et à faire comprendre la culture d’un pays dans l’autre. Les recherches jusqu’à présent ont non seulement négligés les contacts franco-autrichiens, mais aussi leurs acteurs. Le projet DECAF veut désormais les mettre au centre de l’attention : il s’agit d’aborder sous un nouvel angle des grandes personnalités (lorsqu’elles ont, par exemple, exercé en plus de leurs activités principales, de la traduction), mais aussi de mettre en avant des personnes pouvant apparaître comme moins signifiantes, comme les traducteurs et traductrices et les critiques, qui n’ont pas encore fait l’objet de considérations ou de recherches. Les collaboratrices et collaborateurs au projet se penchent également sur les différentes institutions (musées, journaux, maisons d’édition, etc.) qui ont largement contribué à la transmission de chaque culture dans chacun des pays.
Les entrées relatives aux différentes personnalités et institutions sont rédigées en allemand ou en français par les collaboratrices et collaborateurs du projet ou des contributrices et contributeurs externes. Elles sont ensuite publiées en ligne, sur un Wiki, ce qui les rend accessible à chaque personne intéressée. En plus de permettre un accès libre et la possibilité d’établir des liens dynamiques entre les différentes contributions en ligne, le Wiki présente aussi l’avantage de pouvoir être en permanence révisé et élargi.
Forte de l’orientation internationale et interdisciplinaire du projet, l’équipe DECAF est composée de chercheuses et chercheurs issus de disciplines variées, ce qui permet de couvrir les différents aspects de la vie culturelle. Cela permet au projet de dépasser les simples perspectives unilatérales et les frontières disciplinaires, qui ne rendent jamais réellement compte de la réalité et de la diversité de la vie culturelle. En outre, cette collaboration entre chercheuses et chercheurs autrichiens et français évite une vision unilatérale du sujet, et vient, au contraire, enrichir le projet grâce à des regards critiques et un échange d’idées permanent.

DECAF ist ein internationales Lead Agency-Projekt und wird gefördert vom:
Wissenschaftsfonds FWF (Projektnummer I 6208-G)
Agence Nationale De La Recherche (ANR) – France

Laufzeit: 25.09.2023 – 25.09.2026
­

logo ANR
logo fwf

Projektleitung:
Mag. Dr. Maria Piok, Universität Innsbruck
maria.piok@uibk.ac.at

für Frankreich:
Prof. Marc Lacheny, Universität Lorraine
marc.lacheny@univ-lorraine.fr

Projektmitarbeiter:innen:
Mag. Dr. Solène Scherer, Universität Lorraine
solene.scherer@univ-lorraine.fr
Mag. Irene Zanol, Universität Innsbruck
Irene.Zanol@uibk.ac.at
Mag. Ulrich Lobis, MSc, Universität Innsbruck (technische Umsetzung)
ulrich.lobis@uibk.ac.at

Betreuung der Bereiche Literatur und Theater:
em. Prof. Mag. Dr. Karl Zieger, Universität Lille
karl.zieger@univ-lille.fr
em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul Scheichl, Universität Innsbruck
Sigurd.P.Scheichl@uibk.ac.at

Betreuung der Bereiche Kunst und Kultur:
Sylvie Arlaud, maître·de conférence, Universität Sorbonne
sylvie.arlaud@sorbonne-universite.fr
Sophie Picard, maître·de conférence, Universität Aix-Marseille
sophie.picard@univ-amu.fr

Workshop DECAF am 19. und 20. September 2024 in Innsbruck
Programm

Nach oben scrollen