Dr. MMag. Patryk Michał Ryczkowski
Institut für Klassische Philologie
und Neulateinische Studien
Zimmer: 06H040
Innrain 52a
6020 Innsbruck
Österreich / Austria
Tel.: +43/512/507-40713
E-Mail: patryk.ryczkowski@uibk.ac.at
Werdegang
- 1989: geboren im polnischen Koszalin (Κöslin im Westpommern)
- 2008: Abitur am I Liceum Ogólnokształcące im. Stanisława Dubois in Koszalin
- 2008–2013: Juristisches Studium an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Magister)
- 2009–2014: Studium der Klassischen Philologie (Latein/Griechisch) an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Bachelor und Magister)
- 2013–2014: Erasmus-Aufenthalt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
- 2014–2018: Promotion in der mittel- und neulateinischen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- November 2018–Mai 2019: Research Fellow am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien in Innsbruck
- Januar–März 2020: Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Warschau
- 2020–2025: Projektmitarbeiter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- seit Februar 2024: Universitätsassistent (Postdoc) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Februar–Dezember 2024: Leiter der Programmlinie Intellectual History am Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien in Innsbruck
- seit März 2025: MSCA Postdoctoral Fellow an der Universität Vilnius
Forschungsschwerpunkte
- Generische Poetik des Epyllions in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Mittel- und neulateinische Epik, insbesondere das biblische und hagiographische Epos
- Bibeldichtung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche Hagiographie und Heiligenverehrung
- Polnische und lateinische Literatur im historischen Raum Polen-Litauens, insbesondere im Hinblick auf interkonfessionelle und interkulturelle Beziehungen
- Basilianerorden und seine Literatur
Veröffentlichungen
Buch
- Das Mittellateinische Epyllion. Studien zur Kleinform der epischen Dichtung im Mittelalter, Bern [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2021.
Buchbesprechungen
- Susanne Spreckelmeier, Bibelepisches Erzählen vom ›Transitus Mariae‹ im Mittelalter. Diskurshistorische Studien, Berlin/Boston 2019, in: Mittellateinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 322–327.
- Gerhard von Ausgburg, Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich, lateinisch – deutsch. Mit Kanonisationsurkunde von 993, hrsg. und bearb. von Walter Berschin, Angelika Häse, Heidelberg 22020, [erscheint] in: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 12 = Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 21 (2021).
- Basinio da Parma, Hesperis. Der italische Krieg, hrsg., übers. und erl. von Christian Peters, Heidelberg 2021, [erscheint] in: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 13 = Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 22 (2022).
Aufsätze und Beiträge
- Poesis perfecta? Sarbiewskis Vorlesungen zur epischen Dichtung und die Josaphatis von Josaphat Isakowicz (1628) als Beispiel für hagiographische Epik im Barock, in: Lateinische Literatur des Barock – Inhalte, literarische Formen und Funktionen, hg. von Beate Hintzen, Paderborn 2025, S. 283–307 (Poesis, Bd. 3).
- Praesidium non futile. Die jesuitische Aneignung der hagiographischen Legende über die Blutreliquie der Thebäischen Legion in der Mauritias von Louis Cellot (1628), in: The Poetics of Things Past / Gedichtete Geschichtsdinge. Transmission of Knowledge in Verse from Antiquity to Early Modern Times, hg. von Maren Elisabeth Schwab, Stefan Feddern, Jochen Schultheiß, Andreas Schwab, Baden-Baden 2025, S. 87–113.
- A Failed Work? Gregor of Sambor’s Biblias and his Biblical Poems (hymni) from the Bibliados feria seu tabula I (1566), in: Humanistica Lovaniensia 73 (2024), S. 371–413 [im Druck].
- The Triumph Of the Saint: St. Casimir Jagiellon and the Militant Motifs in Baroque Hagiographical Poetry, in: Baroque Latinity: Studies in the Neo-Latin Literature of the European Baroque, hg. von Jacqueline Glomski, Gesine Manuwald, Andrew Taylor, London 2023, S. 51–67.
- Like a Phoenix into the Ashes: Christological and Jesuit Profile of Uniate Martyrdom in Andrzej Młodzianowski’s Emblematic Vita (1675) of Josaphat Kuntsevych (1580–1623), in: Profiling Saints: Images of Modern Sanctity in a Global World, hg. von Elisa Frei, Eleonora Rai, Göttingen 2023, S. 345–370.
- Consortia palmae. Die referentielle Inszenierung der Aufnahme des Johannes von Nepomuk in den Heiligenkreis in der Nepomuceneis von Matteo Eudocio Persico, in: Johannes von Nepomuk. Kult – Künste – Kommunikation, hg. von Ramona Hocker, Werner Telesko, Wien 2023, S. 171–189.
- A Farmer Who Does Not Want to Be a Poet: The Motif of recusatio in the Compositional Structure of Sarbiewski’s Ode IV 4, in: Ars recusandi. Odmowa jako zabieg literacki w tekstach greckich i łacińskich od starożytności do końca XVIII wieku, hg. von Ałła Brzozowska, Mariusz Plago, Warschau 2022, S. 159–174.
- Finis Ianitii? Mikołaj Lubomirski’s supplementum to Klemens Janicki’s Vitae regum Polonorum, in: Terminus 24 (2022), Hf. 1 (62), S. 55–91.
- Paraphrasis historiae de Susanna by Adamus Placotomus Silesius and the ‘raptularius’ (notebook) of Mikołaj Lubomirski, in: Neulateinisches Jahrbuch 23 (2021), S. 177–210.
- Caelestis Hierusalem Cives. The Role and Function of the Latin Hagiographic Epic in Early Modern Saint-Making: An Introduction to a New Research Project, in: Neulateinisches Jahrbuch 23 (2021), S. 292–299.
- Longas carpere perge uias. Rola wędrówki jako Owidiuszowego remedium amoris w strukturze kompozycyjnej Nadobnej Pasqualiny Samuela Twardowskiego, in: Terminus 20 (2018), Hf. 3 (48), S. 311–350.
- Między biblijną Zuzanną a Zuzanną Jana Kochanowskiego. Kontekstualizacja Historia Susannae Jeremiasza Wojnowskiego (1567), in: Studia classica et neolatina 16 (2018), S. 22–40.
- Susannas verlorene Stimme. Das Gedicht ‹Versus de sancta Susanna›: Erstedition und Analyse, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52 (2017), S. 400–425.
- Viae aequoreae. Morskie tło miłości Herony i Leandra w opowieściach Owidiusza i Muzajosa, in: Navigare necesse. Morze – Podróż – Przejście – Przemiana, hg. von Dominika Lewandowska, Kamila Marciniak, Hanna Rajfura, Warschau 2015, S. 51–71 (ΣΧΟΛΗ, Bd. 10).
- Ecce mihi lacerae dictant scribenda Camenae. Więzienne świadectwo Boecjusza, in: Nowy Filomata 16 (2012), S. 171–183.
Populärwissenschaftliche Beiträge
- Vilnius ir unitų bažnyčia: pokalbis su dr. Patryku Ryczkowskiu / From Vilnius to the World: An Interview with Dr. Patryk Ryczkowski on Reunification of Christianity in Early Modern Europe, ein Interview für die Webseite der Universität Vilnius, aufgenommen auf Englisch am 15.01.2025 und übersetzt ins Litauische von Gintarė Bidlauskienė, https://www.vu.lt/en/news-events/news/from-vilnius-to-the-world-an-interview-with-dr-patryk-ryczkowski-on-reunification-of-christianity-in-early-modern-europe [18.04.2025].
- Unitų paveldas: šventieji ir jų pasakojima, ein Interview durchgeführt auf Englisch und übersetzt ins Litauische von Eleonora Terleckienė; in Naujasis Židinys-Aidai 100.8 (2024), S. 13–16.
- Epidemic, Saint, and Epic Poetry: Verse Hagiography in the Baroque Period, ein Blog-Eintrag für Baroque Latinity AHRC-funded research network, Mai 2020 (https://www.ucl.ac.uk/classics/research/research-projects/baroque-latinity; 06.06.2020).
Vorträge
- Saulus vel Paulus of the Ruthenian union (1596): Jakub Jan Susza’s figure of Meletius Smotrycky [11.04.2025, Präsentation auf der Tagung: After the Reformation: Pauline Exegesis in the Early Modern Period, Universität Zürich / Université de Genève, Zürich].
- Pontifex Sarmata: die Gedichte des Petrus Maurus Roysius (ca. 1505–1571) für und über Samuel Maciejowski, Bischof von Krakau (1546–1550) [07.02.2025, Präsentation auf der DNG-Tagung: Die neulateinische Literatur im Zeitalter des Erasmus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster].
- Uniate Church between Vilnius and Rome: Josaphat Kuntsevych in the Hagiographic Sources of the Mid-Seventeenth Century [16.05.2024, Präsentation auf der 13. REFORC-Jahrestagung: Early Modern Encounters: Religions, Cultures and Societies, Fondazione per le scienze religiose / bibliothek Giorgio La Pira, Palermo].
- Neo-Latin Epic Poetry and Early Modern Saint-Making: Rethinking the Working Definition of Tridentine Hagiography [05.03.2024, eingeladener Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Staročeský dýchánek an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag].
- Novus sol? The Cult of Josaphat Kuntsevych between the Polish-Lithuanian Commonwealth and Rome in Latin Hagiographical Sources of the 17th Century [14.11.2023, eingeladener Vortrag auf der internationaler Tagung: Identity and Cult: Theological, Cultural and Historical Dimensions of Josaphat Kuntsevych, Ukrainische Katholische Universität Lviv / Pontificio Istituto Orientale Roma / Katholische Universität von Amerika / Basilianerorden des Hl. Josaphat / Litauische Botschaft beim Heiligen Stuhl / Museum für Kirchenerbe in Vilnius, Rom].
- Making a Saint through the Lenses of Poetry: Kuntsevych’s First processus in partibus and His Verse Hagiography [13.10.2023, eingeladener Vortrag auf der internationalen Tagung: Josaphat Kuntsevych: History, Heritage, Memory. Commemorating the 400th Anniversary of the Martyrdom of Saint Josaphat, Vilnius Universität / Ukrainische Katholische Universität Lviv / Litauisches Ministerium für Kultur, Abteilung für Kulturerbe, Vilnius].
- Hagiographischer Austausch zwischen Italien und Böhmen. Matteo Eudocio Persicos Epos auf Johannes von Nepomuk (ca. 1759/1773) und seine Quellen [21.09.2023, internationale Tagung: 400 Anniversarium Provinciae Bohemiae Societatis Jesu, Karlsuniversität Prag].
- Warum kommt das Blut aus der Erde hervor? Jesuitische Instrumentalisierung der hagiographischen Legende über die Reliquien der Thebanischen Legion in der Mauritias von Louis Cellot (1628) [13. Juli 2023, Präsentation auf der internationalen Tagung: The Poetics of Things Past: Transmission of Knowledge in Verse from Antiquity to Early Modern Times / Gedichtete Geschichtsdinge. Wissensvermittlung in Versen von Antike bis Früher Neuzeit, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Cluster ROOTS].
- Found in translation? One martyrdom, two redactions of the Basilian menology, and two versions of Josaphat Kuntsevych’s vita [10.05.2023, Gastvortrag im Rahmen des frühneuzeitlichen Forschungskolloquiums (XXVI senosios literatūros seminaras), Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, Vilnius].
- Is there a Limit to Suffering? St. Jerome and the Basilian Approach to Early Modern Martyrdom and Devotion [28.04.2023, 7. Internationale Tagung: Antiquitas viva. Encounters across languages, texts, cultures, Universität Lettlands, Riga].
- Wie macht man einen Heiligen? Die Darstellung von Josaphat Kuntsevych in seiner emblematischen Vita von Andrzej Młodzianowski (1675) [29.11.2022, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Positionen der Literaturwissenschaft (Leitung Prof. Dr. Sebastian Donat), Leopold-Franzens-Universität Innsbruck].
- Why did early modern epic poetry glorify the medieval saints? St. John of Nepomuk in the Nepomuceneis Persico's [23.09.2022, Internationaler Mittellateinischer Kongress Medialatinitas IX: Nostalgia in/and the Middle Ages, Karls-Universität, Prag].
- The Role of Epic Poetry in Early Modern Saint-Making (Sébastien Rouillard, Hagiopoea, 1611) [01.08.2022, 18. Kongress von IANLS: Half a Century of Neo-Latin Studies, Leuven].
- Hagiographische Epik im Barock. Die Josaphatis (1628) und Sarbiewskis Theorie des Epos [07.07.2022, internationale Tagung: Lateinische Literatur des Barock, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn].
- Saint’s Body and Soul Separated: Approaches to the Hagiographical Motif [05.05.2022, 11. REFORC-Jahrestagung: Body and Soul. Comparative Studies on the Body-Soul Concept in the Pre-Modern Era, Berlin].
- Guerrieris Ignatias und die Tradition der Ignatius-Epik [11.03.2022, Jesuitica-Jahrestagung, Bad Schönbrunn ob Zug].
- Before the Metropolia: The Epic Narrative of Jozafat Kuncewicz and the Transition to the Uniate Church in Poland-Lithuania [06.11.2021, Workshop: The Kyiv Church Metropolia Searching for Its Identity in the 16th–18th Centuries, Ludwig-Maximilians-Universität München (online)].
- Verse Hagiography in the Baroque: The Case of St. Casimir Jagiellon [18.09.2021, internationale Tagung: Baroque Latinity, The Society for Neo-Latin Studies & The Cambridge Society for Neo-Latin Studies, Cambridge / London (online)].
- Die Inszenierung der Heiligkeit des Johannes von Nepomuk in der Nepomuceneis Persicos [09.06.2021, internationale Tagung: Johannes von Nepomuk. Kult - Künste - Kommunikation, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (online)].
- Zuzanna i starcy w obliczu prawa. O poemacie biblijnym Paraphrasis historiae de Susanna z tzw. raptularza Mikołaja Lubomirskiego [28.02.2020, Gastvortrag, Pracownia Literatury Renesansu an der Jagiellonen-Universität in Krakau und Pałac Biskupa Erazma Ciołka / Abteilung des Nationalmuseums in Krakau].
- Zur Pragmatik der poetischen Heiligkeitskonstruktion von Jozafat Kuncewicz im Kontext der Kirchenunion von Brest (1596) [19.02.2020, offener Colloquium-Vortrag, Deutsches Historisches Institut Warschau; 24.02.2020, Gastvortrag (im Polnischen), Instytut Filologii Klasycznej an der Universität Warschau].
- Fertilis accola? Motyw recusatio w odzie IV 4 Macieja Kazimierza Sarbiewskiego [23.11.2019, Tagung: Ars recusandi. Odmowa jako zabieg literacki w tekstach greckich i łacińskich od starożytności do końca XVIII w., Universität Breslau].
- Susanna im Bade – Susanna im Gedicht. Zur literarischen Technik der biblischen Nacherzählung in der Paraphrasis historiae de Susanna [23.01.2019, Fellowship-Schlussvortrag, Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck].
- Kontekstualizacja Historia Susannae Jeremiasza Wojnowskiego [17.10.2017, Tagung: VII Colloquium Neolatinum, Universität Danzig].
- Die Funktionalisierung der Apostrophe in der episierenden Kleindichtung [16.09.2017, 4. Werkstattgespräche der Arbeitsgemeinschaft Lateinisches Mittelalter (AGLMA), Universität Wien].
- Respublica victrix? Albertino Mussato über die Paduaner Kommune [23.09.2016, (Post)-Doc-Workshop: Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Universität Trier].
- Das Susanna-Gedicht des Alanus von Melsa: Biblische Versifikation als ein Epyllion? [12.09.2015, 3. Werkstattgespräche der Arbeitsgemeinschaft Lateinisches Mittelalter (AGLMA), Westfälische Wilhelms-Universität Münster].
- Viae aequoreae. Morskie tło miłości Herony i Leandra w opowieściach Owidiusza i Muzajosa [11.03.2013, Tagung: IX Studencka Konferencja Starożytnicza: Navigare necesse. Morze – Podróż – Przejście – Przemiana, Universität Danzig].