Brocca, Nicola, Dr.

Innrain 52, ZiNr. 40513, 5. Stock, Geiwi-Turm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
@nicola_brocca
Zur Person
- Gastprofessur, Dipartimento di Lingue e Letterature straniere e Culture moderne, Università di Torino | Februar - März 2023
- Universitätsassistent (Postdoc), Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck | Mai 2019 - heute
- Postdoc im Cluster „Text & Sprache“ im Verbundprojekt der Universität und der PH Heidelberg, Heidelberg School of Education | Februar 2017 - April 2019
- Lehrer für herkunftssprachlichen Unterricht Italienisch, Schulamt für den Märkischen Kreis | März 2015 - Januar 2017
- Wissenschaftlicher Berater, I-MINT Akademie, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung, Berlin | März 2014 - Juli 2016
- Fellow der Bildungsinitiative Teach First Deutschland GmbH, Berlin Lehrtätigkeiten in Englisch, Französisch, Spanisch | Juli 2012 - Juli 2014
- Lektor für Italienisch, Boğaziçi Üniversitesi, Faculty of Education (50%) und Yeditepe Üniversitesi, Fine Art Department (50%), Istanbul | Oktober 2009 - Juni 2012
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg, romanische Sprachwissenschaft. Stipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft, Visiting Researcher bei der City University of New York | 2006 - 2010
- Lehrbeauftragter am Institut für Übersetzung und Dolmetschen und am romanischen Seminar der Universität Heidelberg | 2006 - 2010
- Studium der Kommunikationswissenschaft. Laurea quinquennale in Scienze della Comunicazione, Universität Padua, Italien, erasmusprogramm Heidelberg Universität, Freemover Univesité de Nantes (FR) | 2000 - 2005
Lehre
- Grundlagen der italienischen Fremdsprachendidaktik
- Mediengestützter Fremdsprachenunterricht
- Soziopragmatik in Italienisch L2/ Didaktik der interkulturellen Pragmatik
- Corpora im Fremdsprachenunterricht: Chancen und Grenzen
Gerne betreue ich Bachelor- und Masterarbeiten in den folgenden Themenbereichen:
i. Didaktik des Italienischen in mehrsprachigen Kontexten
ii. Sprachbiographien von bilingualen Kindern und Erwachsenen
iii. Telekollaboration: Feedback, Interaktion zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern, pragmatische (Lern)Episoden
iv. Einsatz von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT als innovative Ressource im fremdsprachlichen Lernen und Lehren
v. Eigene Themenvorschläge von Studierenden sind willkommen und werden gerne betreut
Forschung
- DIGITASK4IC: Aufbau einer Plattform für die Erstellung von für das Lehren/Lernen einer Fremdsprache. Leitung: Ass. Prof. Ufuk Balaman, Hacettepe Üniversitesi, Dr.in Carmen Konzett-Firth, Universität Innsbruck. Gefördert durch: erasmus+, | 2021 - 2022
- Science4Life-Academy: Erstellung OER MINT-Materialien für Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen. Tätigkeit: Wissenschaftlicher Berater. Träger: ein Projekt der iMINT-Akademie des Berliner Senats für Bildung, Jugend und Familie gefördert durch Bayer Science & Education Foundation |2015 - 2017
- DIGITASK4IC | 2021 - 2022
- Promotion des Italienischen im Ausland. Eine Vergleichsstudie in Frankreich und Deutschland. Studiumsabschlussarbeit: 2005
- DISDIR: Pragmalinguistische Kompetenzen im interlinguistischen Vergleich (Deutsch-Italienisch). Tätigkeiten: Herstellung eines Korpus, pragmalinguistische Analysen. Projektpartner*innen: prof. ssa Elena Nuzzo und Ass. Prof. Diego Cortés Velásquez, Università Roma Tre. | 2021 - laufend
- Semantik der Präpositionen in Italienisch L2 von deutschsprachigen Lerner*innen. Promotion: 2007 - 2011
- LADDER: Erstellung eines Korpus für die Förderung soziopragmatischer Kompetenzen in Italienisch L2. Tätigkeiten: Projektleiter. Gefördert durch DI4DH, Österreichische Akademie der Wissenschaften | 2020 - laufend
- DIGITASK4IC | 2021 - 2022
- Implizite Sprache in Sozialen Medien: pragmatische Analyse von politischen Tweets. Psycholinguistische Befunde und didaktische Transfer. Projektpartner*innen: Dr. Davide Garassino, ZHAW, dott. ssa. Viviana Masia, Università Roma Tre
- Digitale Medien im herkunftssprachlichen Unterricht: Tätigkeit: LehrerInnenbefragungen, Design-Based-Research und LehrerInnenfortbildungen mit der Arbeitstelle für Migration der Bezirksregierung Köln. | 2019 - laufend
Sprachsensibler Unterricht
- LADDER | 2020 - laufend
Publikationen
Auswahl
- Brocca N., Nuzzo, E., Cortés Velásquez D., Rudigier M. (2023): Linguistic politeness across Austria and Italy: Backing out of an invitation with an instant message, Journal of Pragmatics 209, p. 56-70, https://doi.org/10.1016/j.pragma.2023.02.018
- Brocca, N. (2021), "LADDER: Un corpus di scritture digitali per l'insegnamento della pragmatica in L2. Un esempio di analisi di disdette in WhatsApp." in Italiano Lingua Due, 1, 241-259. https://riviste.unimi.it/index.php/promoitals/article/view/15867
- Brocca, N. (2020), "Impact of media in vocabulary learning and teaching-learning settings: a quasi-experiment in Italian as heritage language classes" in Italiano Lingua Due (12/2), 257 - 267. https://riviste.unimi.it/index.php/promoitals/article /view/15070
- Brocca, N. (2020), "Implizite Bedeutung in sozialen Netzwerken. Nachhaltige Bildung in L2 Französisch.". In S. Kapelari, T. Schnabl, & J. Taglieber (Eds.), Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: innsbruck university press (iup). https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/46248/1/9783991060192.pdf
- Brocca, N. (2020), Social media in education and foreign language teaching. An introduction. In: heiEDUCATION Journal. Transdiziplinäre Studien zur Lehrerbildung 5, S. 9 - 23. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2020.5
Wissenschaftsorganisation
- Mitverwaltung des Twitteraccounts des Instituts für Fachdidaktik: @fachdid_UIBK
- Ansprechperson für Digitale Medien an der Fakultät für LehrerInnenbildung