13. November 2024 | "Lebensbeginn und Lebensende"
Das Jenseits aus christlicher und islamischer Perspektive
Führung und Gespräch - Teil II der Fortbildungsreihe Tod und Sterben in den Religionen
Die Frage nach einem Weiterleben nach dem Tod hat Menschen aller Kulturen und religiöser Traditionen seit jeher beschäftigt. Dabei ist eine reichhaltige Vorstellungswelt unterschiedlichster Jenseitsschicksale entstanden. Anhand ausgewählter Museumsobjekte werden christliche und islamische Interpretationen von Himmel und Hölle einander gegenübergestellt. Die Verknüpfung von historischen und aktuellen Diskursen zu Tod und Sterben in christlichen und islamischen Traditionen sowie in der Kulturgeschichte Tirols eröffnen auch den Raum zum Austausch persönlicher Vorstellungen und Fragen zu dem Thema.
Referent:innen:
Dr. Asligül Aysel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck
Mag. Katharina Walter, Leiterin der Kulturvermittlung, Tiroler Landesmuseen und Historikerin
Moderation: Dr. Martina Loth, Fachreferentin im Haus der Begegnung, Religionssoziologin
14. November 2024 | "Wohin gehen wir, wenn wir sterben"
Islam und Christentum im Gespräch
Führung und Gespräch - Teil II der Fortbildungsreihe Tod und Sterben in den Religionen
Thematisiert werden christliche und islamische Vorstellungen von Himmel und Hölle. Anhand ausgewählter Objekte im Tiroler Volkskunstmuseum bringen die Leiterin der Kulturvermittlung der Tiroler Landesmuseen Katharina Walter und die Islamwissenschaftlerin Asligül Aysel christliche mit islamischen Vorstellungen und Interpretationen von Heil und Jenseits ins Gespräch. Außerdem wird der Fachinspektor und Imam des des Bosniakischen Kulturzentrums – Dzemat Innsbruck Samir Redžepovic Beispiele aus der Praxis ergänzen. Es wird ein Schwerpunkt auf die kompetenzorientierte Umsetzung des Themas im Unterricht gelegt sowie eine Materialliste zur Verfügung gestellt.
Referent:innen:
Dr. Asligül Aysel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck
Mag. Katharina Walter, Leiterin der Kulturvermittlung, Tiroler Landesmuseen und Historikerin
Samir Redžepovic, BSc MA, Imam der Gemeinde, Fachinspektor für islamische Religion
Moderation: Dr. Martina Loth, Fachreferentin im Haus der Begegnung, Religionssoziologin