Geschichtswissenschaften
Mag. Alexander Piff, Bakk.phil.
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43213
E-Mail: alexander.piff@uibk.ac.at
Ehemaliger Mitarbeiter - kein aktives Dienstverhältnis
Zur Person
Jahrgang 1987, Historiker und Kulturwissenschaftler
- 2006–2014 Studium der Europäischen Ethnologie und Geschichtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Mitarbeit und Praktika am Brenner-Archiv Innsbruck im August 2008 und August 2009 (FWF-Projekt „johannes E. Trojer“) sowie Partizipation an den Studienforschungsprojekten „Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs“ 2008–2010 (am damaligen Institut für Europäische Ethnologie), „Money matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis“ 2011–2012 sowie am Studienforschungsprojekt „Igitt. Ekel als Kultur“ am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie/Fachbereich Europäische Ethnologie (siehe dazu den ausführlichen CV im Anhang)
WiSe 2013/2014, SoSe 2014: Studentischer Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Organisation der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Die Grenzen meiner Wissenschaft – die Grenzen meiner Welt?“ im SoSe 2014)
- 2014 Mag. phil. (Diplomarbeit „Mit Geschichte und Recht. Die Beschreibung von Österreich von 1775 bis 1808 im Zeichen einer eigenen Staatsrechtsposition“, unveröffentlicht)
- 2015–2017: Projektmitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Projekt „Eine kleine Geschichte Südtirols“, Mitarbeit bei der gleichnamigen Publikation, verfasst von Brigitte Mazohl und Rolf Steininger, erscheint 2019)
- Seit 2014 diverse Auftragsarbeiten: für das Regionalmanagement Imst (Aufarbeitung der historischen Besitzverhältnisse einer ehemaligen Mühle), für das Volkskunstmuseum Innsbruck sowie für zahlreiche Privatpersonen (genealogische und besitzhistorische Forschungen), Mitarbeit am Dorfbuch Götzens (2017 erschienen)
- Seit März 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung (ZEG) in Innsbruck (derzeit: Abfassung des Dorfbuches Pill, Fertigstellung für Frühjahr 2019 geplant)
- Seit November 2017 Mitarbeiter im EUREGIO-Forschungsprojekt HISTOREGIO (Projektgruppe Nordtirol) mit dem Thema „Nation-building im regionalen Kontext. Deutschtirol – Welschtirol – Südtirol (1790–1946) (Leitung: Brigitte Mazohl/Gunda Barth-Scalmani)
- Seit Oktober 2018 Doktoratsstudium Philosophie (Dissertationsgebiet: Geschichtswissenschaften)
Forschungsinteressen
Tirol in seiner Historizität und in seinen sozialen „Wirklichkeiten“ des 18. und 19. Jahrhunderts (Sozialgeschichte, Mikrogeschichte, Historische Anthropologie, Mentalitätsgeschichte), Methodologischer interdisziplinärer Austausch.
Publikationen (Auswahl - ausführlicher CV hier)
Die Menschen im Dorf: Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Gemeinde Götzens (Hrsg.), Götzens. Gemeinde, Geschichte, Bildung und Soziales, Wirtschaft, bäuerliche Architektur Götzens, ein Zentrum des Glaubens, Kirchen und Kapellen, Krippendorf Götzens, Götzner Persönlichkeiten, Götzens 2017, S. 57–75.
Arm – krank – "blödsinnig"? Die Sozialversorgung in einem Tiroler Dorf zwischen 1830 und 1850, in: ÖGL 4 (2016), S. 384–398.
Gemeinsam mit Claudius Ströhle, Was beim "20er" alles mitgekauft wird: Tauschökonomien im Umfeld der Tiroler Straßenzeitung, in: Silke Meyer (Hrsg.), Money matters (=bricolage, 7 (2014)), S. 191–216.
"Erobern von Sterbebildchen aus alten Gebetsbüchern, von Tanten usw." Überlegungen zur Sterbebildersammlungen von johannes E. Trojer, in: Ingrid Fürhapter/ Martin Kofler/ Sandra Unterweger/ Erika Wimmer (Hrsg.), johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise, Werkausgabe Bd. 4, Innsbruck-Wien 2011, S. 374–391.
Objekte religiöser Begierde – eine antiquierte Form des Stickersammelns? Profaner Kommentar zur Andachtsbildchensammlung im Nachlass Trojer, in: Ingrid Fürhapter/ Martin Kofler/ Sandra Unterweger/ Erika Wimmer (Hrsg.), johannes E. Trojers interdisziplinäre Arbeitsweise, Werkausgabe Bd. 4, Innsbruck-Wien 2011, S. 210–225.
Felbertauerngeschichten, in: Ingo Schneider/ Oliver Haid/ Reinhard Bodner/ Martin Steidl (Hrsg.), Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol", Innsbruck 2009, S. 285–288.
'Historische Samerzüge' am Felbertauern, in: Ingo Schneider/ Oliver Haid/Reinhard Bodner/Martin Steidl (Hrsg.), Grenzgänge. Orte des Durch- und Übergangs in der "Europaregion Tirol", Innsbruck 2009, S. 258–264.