This is a cache of https://www.uibk.ac.at/de/germanistik/institut/personen/klettenhammer_sieglinde/. It is a snapshot of the page at 2024-11-27T23:46:41.166+0100.
Sieglinde Klettenhammer

Sieglinde Klettenhammer

Sieglinde Klettenhammer

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer
Institut für Germanisitik
Innrain 52 
A-6020 Innsbruck

 

 

E-mail: Sieglinde.Klettenhammer@uibk.ac.at

 

Zur Person       

  • Studium der Germanistik und Geschichte in Innsbruck
  • 1982–1985 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik/Innsbruck im Rahmen des von Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler (Innsbruck) und Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wiesmüller geleiteten Projekts der historisch-kritischen Ausgabe des "Witiko" [Internet Edition - Adalbert Stifter Witiko] (= Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald)
  • 1985–1992: Vertragsassistentin (halbtägig) am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik/Innsbruck
  • 1992–1999: Universitätsassistentin am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik/Innsbruck
  • 1999: Ass.-Prof. am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik/Innsbruck
  • Seit 1999: Mitherausgeberin der Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe
  • 2001: Förderungspreis des Landes Tirol für Wissenschaft
  • 2002: Habilitation im Fach "Neuere deutsche Literatur" mit der kumulativen Habilitationsschrift "Im Spannungsfeld von Traditionalismus, Modernismus und Postmoderne. Studien zur Literatur und zum literarischen Leben in Österreich von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart"
  • Mitglied des Brenner-Forum, der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und der Grazer Autorenversammlung (GAV)


Sonstiges

Zahlreiche Aktivitäten (Vorträge, Moderation von Diskussionen bzw. Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Organisation von Lesungen, Jury-Mitglied) im Rahmen der Präsentation germanistischer Forschungsergebnisse nach außen (Erwachsenenbildung) bzw. des Wissenstransfers (außeruniversitäre Öffentlichkeitsarbeit) und des Literaturbetriebs (literarische Veranstaltungen, Literaturpreise)

Lehre                 

  • Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Überblick über die neuere deutsche Literatur
  • Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Literatur nach 1945
  • Gegenwartsliteratur
  • Literatur aus Nord- und Südtirol
  • Gattungen und Formen
  • Frauenforschung und Geschlechtergeschichte
  • Literarische Wertung
  • Exkursionen
  • Ringvorlesungen

Forschung        

  • Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, Literatur nach 1945 (bes. Literatur aus Österreich:
  • Expressionismus in Österrreich, Zeitschriften des Frühexpressionismus in Österreich, Georg Trakl, österreichische Literatur der 80er und 90er Jahre), Literatur aus Nordtirol (die Zeitschrift "Der Brenner" 1910–1954), Literatur aus Südtirol
  • Hörspiel, literarische Formen der Konstruktion bzw. der Dekonstruktion ethnischer Identität, literarische Formen des interkultureller Austauschs, literarische Mehrsprachigkeit, Rezeptionsforschung, Zeitschriftenforschung, Zyklusbildung

Monographien

  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 42). (Dissertation)
  • Klettenhammer, Sieglinde / Wimmer, Erika (1990): Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910–1915. Innsbruck: Haymon. 270 Seiten, ca. 120 Farb- und Schwarzweißbilder.

Die in der (als solcher ungedruckten) Habilitationsschrift:

  • Im Spannungsfeld von Traditionalismus, Modernismus und Postmoderne. Studien zur Literatur und zum literarischen Leben in Österreich von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. 410 S. Innsbruck 2001.

zusammengefassten Aufsätze sind im Verzeichnis der Beiträge gekennzeichnet.

Reihen

  • Seit 1999 gem. mit Wolfgang Hackl, Christine Riccabona, Thomas Schröder, Max Siller: Germanistische Reihe Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft.
  • Seit 2015 gem. Anna Rottensteiner, Ulrike Tanzer und Gabriele Wild: Innsbrucker Poetik-Vorlesungen. Innsbruck: innsbruck university press.
  • Seit 2015 gem. mit Ulrike Tanzer: Edition Brenner-Forum. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.

Editionen von Primärliteratur

  • (2012): Franz Tumler: Aufschreibung aus Trient. Mit einem Nachwort von Sieglinde Klettenhammer Innsbruck: Haymon-Verlag, 315-339.
  • Gem.mit Andrea Margreiter (2015): Zoderer, Joseph: Das Schildkrötenfest. Roman. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beiträgen von Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter. Innsbruck: Haymon-Verlag, Nachwort, 183-197.
  • Gem. mit Anna Rottensteiner, Ulrike Tanzer und Gabriele Wild (2016): Erich Hackl: Literatur und Gewissen. Innsbruck: university press (= Innsbrucker Poetik-Vorlesungen 1).
  • Gem. mit Anna Rottensteiner, Ulrike Tanzer und Gabriele Wild (2017): Anna Kim: Über die Dringlichkeit. Innsbruck: university press (= Innsbrucker Poetik-Vorlesungen 1).

Sammelbände 

  • Klettenhammer, Sieglinde (Hg.) (1992): Zwischen Weimar und Wien. Grillparzer – Ein Innsbrucker Symposion. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 45).
  • Klettenhammer, Sieglinde / Pöder Elfriede (Hg.) (2000): Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften. Innsbruck–Wien–München: StudienVerlag.
  • Klein, Michael / Klettenhammer, Sieglinde / Pöder, Elfriede (Hg.) (2002): Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 64).
  • Klein, Michael; Klettenhammer, Sieglinde (2005): Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 1).
  • Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.) (2009): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75).
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Literatur und Ökonomie. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag (= Angewandte Literaturwissenschaft 8).
  • Gem. mit Eva Binder und Birgit Mertz-Baumgartner (2016): Lyrik transkulturell. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 78).
  • Gem. mit Johann Georg Lughofer (2016): Georg Trakl. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen. Wien: Praesens Verlag (= Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 4).
  • Gem. mit Erika Wimmer (2017): Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Edition Brenner-Forum 13).

Buchbeiträge   

  • Klettenhammer, Sieglinde (1985): „Der Ruf“ – Eine Zeitschrift des österreichischen Frühexpressionismus. In: Wien um 1900. Ausstellungskatalog der Biennale in Venedig 1984. Wien–München: Brandstätter. S. 541f.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1989): Weib/Frau – Hetäre/Mutter. Weiblichkeitsentwürfe und Antifeminismus im Werk Ludwig Erik Tesars und im „Brenner“. In: Erziehung. Weg zu menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Hg. von Anton Hütter und Eberhard Sauermann. Innsbruck: Haymon (= Brenner-Studien 10). S. 31–49.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): „Der Scirocco ist kein Tiroler Kind und was uns im 'Brenner' vorgesetzt, ist alles eher als Tiroler Art“. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910–1915. In: Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste. Hg. von Klaus Amann und Armin Wallas. Wien–Köln–Weimar: Böhlau. S. 287–308. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): „Lieb Heimatland AD“: Der Abschied von der Provinz in der zeitgenössischen Literatur Süd- und Nordtirols. In: Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens. Hg. von Arno Dusini und Karl Wagner. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. S. 225–263. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Figurationen des Weiblichen in der Lyrik Georg Trakls. In: Zur zyklischen Kompositionsform in Georg Trakls Dichtungen. Szegeder Symposion. Hg. von Károly Csúri. Tübingen: Niemeyer. S. 189–215. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Zyklusbildung – (K)ein Kompositionsprinzip der Dichtungen Georg Trakls? „Gesang des Abgeschiedenen“ im Kontext der Sammlung „Sebastian im Traum“. In: Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher 1995. Hg. von Hans Weichselbaum und Walter Methlagl. Salzburg: Müller (= Trakl-Studien 19). S. 151–190. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1996): Wider die „verwelkte Metapher zwischen den verrosteten ethnischen Gitterstäben“. Themen und Tendenzen der Lyrik aus Südtirol seit den siebziger Jahren. In: Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945–1995. Hg. von Johann Holzner und Dragutin Horvat. Zagreb: Dominovic (= Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 3). S. 105–137. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1997): ‚Mit den Ohren schauen’ – Hörspiele von Tiroler Autorinnen und Autoren in den neunziger Jahren. In: Literatur und Sprachkultur in Tirol. Hg. von Johann Holzner, Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck: Institut für Germanistik (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 55). S. 521–562. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1997): Der Mythos vom Autor als Subjekt: Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und die Reflexion von Autorschaft und Schreiben im Kontext von Moderne, Modernismus und Postmoderne. In: Literatur? 15 Skizzen. Hg. von Martin Sexl. Innsbruck–Wien: Studien-Verlag. S. 91–134. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1998): „Das Nichts, das die Natur auch ist“ – Zur Destruktion des Mythos 'Natur' in Elfriede Jelineks „Die Kinder der Toten“. In: Literatur und Ökologie. Hg. von A. H. Goodbody. Amsterdam-Atlanta: Rodopi (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 43). S. 317–339. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1999): „Mit einem Bein hier, mit dem andern dort?“ Identität als Thema der Prosaliteratur aus Südtirol seit 1945. In: Assimilation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalität in Literatur und Sprache. Hg. von Maria Katarzyna Lasatowicz und Jürgen Joachimsthaler. Frankfurt a.M. (= Oppelner Beiträge zur Germanistik). S. 379–402. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): Nach wie vor Alpträume von ,mörderischen’Verhältnissen? Schreibweisen österreichischer Autorinnen seit den 80er Jahren. In: Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften. Hg. von Sieglinde Klettenhammer und Elfriede Pöder. Innsbruck–Wien–München: StudienVerlag. S. 318–341. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): „Natur als Kunst – Natur als Nichts“. Elfriede Jelineks Auseinandersetzung mit Liquidationen des Lebendigen in „Die Kinder der Toten“. In: Optimierung und Zerstörung. Intertheoretische Analysen zum menschlich Lebendigen. Hg. von Maria Wolf. Innnsbruck: STUDIA Universitätsverlag. S. 231–256.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2002): Die Wiedergewinnung des Utopischen: Michael Kleebergs Roman „Ein Garten im Norden“ im Kontext postmoderner Ästhetik-Konzeptionen und das Phänomen der Kunstthematik in der Literatur der 80er und 90er Jahre. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 7: Gegenwartsliteratur – Deutschsprachige Literatur in nicht deutschsprachigen Kulturzusammenhängen. Hg. von Helmut Kiesel, Corinna Caduff u.a. Bern–Berlin u.a.: Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte. Bd. 59). S.153–158.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2003): „Strich durch den Wirt!“ Sprachkritik und Sprachexperiment als Ideologiekritik im Werk von Heidi Pataki. In: Kernmayer, Hildegard; Ganglbauer, Petra (Hrsg.): Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Wien: Milena-Verlag (= Feministische Theorie 45), S. 291–313.
  • Sieglinde Klettenhammer (2004): „Die Bilder gelten nicht mehr“. Landschaft und Schrift in Peter Handkes „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. In: Régine Battiston-Zuliani (Hrsg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature et Paysages: Un enjeu Autrichien. Bern u.a.: Lang, S. 219–238.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2005): Gelungene Versöhnung: „Das Erd-Reich der Natur - das Welt-Reich der Schrift“? Ökologische Ästhetik und Zivilisationskritik in Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht" und „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. In: Gersdorf, Catrin; Mayer, Sylvia (Hrsg.): Natur Kultur Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 219), S. 147–173.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2005): Fronten in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Identität als Thema der deutschsprachigen Erzählprosa aus Südtirol. In: Holzner, Johann; Walde, Elisabeth (Hrsg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien - Bozen: Folio (= Transfer 57), S. 298–327.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2006): Fremde in der ‚Bergheimat’. Zur Ethnizitäts- und Identitätsproblematik in der erzählenden Prosa aus Südtirol. In: Reitani, Luigi; Rossbacher, Karlheinz; Tanzer, Ulrike: Italia~Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Atti del Convegno internazionale die studi, Udine, 28-31 maggio 2003. Udine: Forum Ed. Univ. Udinese, S. 223–227.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2007): Welcome to Pornotopia? Literarische Sexualästhetik und Skandal seit 1968. In: Neuhaus, Stefan; Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 412–428.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2008): Vom Diskurs-Roman zum Anti-Melodrama. Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ in der Verfilmung von Michael Haneke. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Film – Medium – Diskurs 22), S. 263–288.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2008): Kritik der Aufklärung oder „Von welcher Menschen-Erziehung sollen wir Kenntnis nehmen?“ Lessing-Preis-Reden 1930-2006. In: Müller-Salget, Klaus; Scheichl, Sigurd Paul: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 73), S. 329–366.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2008): Editionswissenschaftliche Überlegungen zur Franz Tumler Ausgabe am Beispiel seines Romans „Aufschreibung aus Trient“ (1965).In: Jean Marie Valentin (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? Wissenschaftskulturen: Kontraste, Konflikte, Synergien. Editionsphilologie: Projekte, Tendenzen und Konflikte. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Bd. 81), S. 365–372.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2008): Die Dichterin als Publizistin. Zu Heidi Pataki. In: Scheichl, Sigurd Paul: Feuilleton – Essay – Aphorismus. Nicht-fiktionale Prosa in Österreich. Beiträge eines polnisch-österreichischen Germanistensymposiums. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 71), S. 269–288.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2009): Kleine literarische Formen bei Tiroler und Südtiroler Autorinnen. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75), S. 277–294.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Das Geschlecht des „Brenner“. In: Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), S. 111–142.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Almhütte und Supermarkt. Zur Chronotopik in Olga Flors Romanen „Talschluss“ und „Kollateralschaden“. In: Kernmayer, Hildegard (Hrsg.): Schreibweisen Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. Wien: Milena-Verlag, S. 325 - 352.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Interview. Sieglinde Klettenhammer spricht mit Olga Flor. In: Kernmayer, Hildegard (Hrsg.): Schreibweisen Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. Wien: Milena-Verlag, 318–324.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): „Die Bilder unserer Erinnerung führen in uns ein merkwürdig unabhängiges Leben“. Franz Tumlers Poetik und Rhetorik der Erinnerung und der Roman „Aufschreibung aus Trient“. In: Holzner, Johann; Hoiß, Barbara: Franz Tumler. Beobachter - Parteigänger - Erzähler. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag (= Edition Brenner-Forum 6), S. 57–95.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2010): Topographien des Fremden. Zu Joseph Zoderers Romanen „Die Walsche“, „Lontano“, „Das Schildkrötenfest“ und „Der Schmerz der Gewöhnung“.In: Höfler, Günther A.; Scheichl, Sigurd Paul: Joseph Zoderer. Graz: Droschl (= Dossier 29), S. 35–68.
  • Klettenhammer, Sieglinde; Wiesmüller, Wolfgang (in press): Literaturpreise als Institutionen der Literaturvermittlung. Der Darmstädter Leonce-und-Lena-Preis und der Lyrikpreis Meran im Vergleich. In: Neuhaus, Stefan; Ruf, Oliver: Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag (= Angewandte Literaturwissenschaft 13)
  • (2011): Literaturpreise als Institutionen der Literaturvermittlung. Der Darmstädter Leonce-und-Lena-Preis und der Lyrikpreis Meran im Vergleich. In: Neuhaus, Stefan; Ruf, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Angewandte Literaturwissenschaft, 13), 115-132.
  • (2012): „Transit. Transfinit. Transnationality“ oder „Ich ist viele“. Transkulturelle Konstruktionen des Selbst in Ilma Rakusas Autobiographie "Mehr Meer. Erinnerungspassagen". In: Meyer, Christine (Hrsg.): Kosmopolitische ,Germanophonie’: Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 247-271.
  • (2012): Gefährliche Erbschaften. Erinnerungstopographien in transkulturellen Familien- und Generationenromanen von Carmen-Francesca Banciu, Zafer Şenocak und Vladimir Vertlib. In: Binder, Eva; Mertz-Baumgartner, Birgit: Migrationsliteraturen in Europa. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 67-85.
  • (2013): Die Wiederentdeckung der Geschichte. Zu Familien- und Generationenromanen Südtiroler Autorinnen und Autoren seit der Jahrtausendwende. In: Cescutti, Marjan; Holzner, Johann; Vorderegger, Roger (Hrsg.): Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (= Schlern-Schriften, 360), 241-268.
  • (2014): "Zu den geheimeren Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Namen Franz Tumler". Werkstattbericht zur Franz-Tumler-Werkausgabe und Anmerkungen zur editorischen Konzeption der Neuausgabe von Franz Tumlers Roman "Aufschreibung aus Trient" (1965). In: Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Germanistische Reihe, 80), 179-212.
  • (2017): „Diese Bewegung zwischen Abgestoßensein und Besitzenwollen“ oder Das Fremde in Paarbeziehungen. Zoderers Romane Dauerhaftes Morgenrot und Der Schmerz der Gewöhnung aus geschlechterkritischer Perspektive. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer, Erika (Hrsg.): Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium 2015. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag (Edition Brenner-Forum 13), 311-326

Zeitschriftenbeiträge

  • Klettenhammer, Sieglinde (1982): Unbekanntes Puppenspiel „Kaspar Hauser“ von Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 1. S. 50–56.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1983): Die Nicht-Rezeption Georg Trakls in den Zeitschriften „Der Sturm“ und „Die Aktion“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 2. S. 50–61.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1986): Hans Limbach als Schriftsteller und „Brenner“-Leser. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 5. S. 38–49.
  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): Drei bisher unbekannte frühe journalistische Arbeiten von Georg Trakl. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. S. 10–19. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1990): „der gemeinplatz ausgewalzt zur heimat“. Motiv und Thema ‚Heimat’ in der Lyrik Norbert C. Kasers und Gerhard Koflers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9. S. 64–80. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (1994): Brücke zwischen den Kulturen. Migrantenliteratur als Beitrag zur Friedenserziehung. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. H. 1. S. 64–77.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2001): Körperschriften. In: Arunda 54. S. 133–143.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000): Gibt es eine weibliche ästhetik. In: SCHRIFTzeichen III. S. 18–20.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2005): Literatur nach 1945 in Südtirol. In: Kulturberichte aus Tirol 58 (2004)/439/440, S. 54 - 58.
  • Klettenhammer, Sieglinde (2000/01): Stefan George und seine ‚Jünger’ in der Provinz. Das Verhältnis der „Brenner“-Gruppe zum George-Kreis. In: George-Jahrbuch 3. 2000/01. S. 76–118. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Klettenhammer, Sieglinde (2001): „Ich habe dann immer versucht, aus den alten Stoffen moderne Stücke zu machen“ – Zu den Hörspielen von Marie Luise Kaschnitz. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20. S. 151–162.
  • Klettenhammer, Sieglinde; Wiesmüller, Wolfgang: Germanistik und literarisches Leben der Region. Am Beispiel des Meraner Lyrikpreises. In: Stimulus 18 (2009), 167-184.
  • (2017): „Und es gibt Menschen, die im Hinblick auf die Ewigkeit leben?“ Porträt der Schriftstellerin Alma Holgersen. In: Der literarische Zaunkönig, Nr. 3, 7-15.

Wissenschaftliche Rezensionen

  • (1991) Mechthild Kirschner: Die Metaphorisierung des vegetativen Lebensbereiches in der frühen Lyrik Else Lasker-Schülers und Georg Trakls. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1990 (= Europäische Hochschulschriften. Deutsche Sprache und Literatur Reihe I/1208). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 10, 122-125.
  • (2003) Nicole Brossard: Sie waere der erste Satz meines naechsten Romans. (Elle serait la première phrase do mon prochain roman. She Would Be the First Sentence of My Next Novel.) oneline: https://www.uibk.ac.at/leopoldine/gender-studies/fem_wissenstransfer
  • (2003) Christa Guertler und Sigrid Schmid-Bortenschlager: Erfolg und Verfolgung. Oesterreichische Schriftstellerinnen 1918-1945. Fuenfzehn Portraets und Texte. Salzburg u.a.: Residenz 2002. In: Die Furche. 13.03.
  • (2008): Hanna Klessinger: Krisis der Moderne. Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostjewski, Hölderlin und Novalis. Würzburg: Ergon 2007 (= Klassische Moderne 8). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27, S. 192-197.
  • (2016): Károly Csúri: Konstruktionsprinzipien von Georg Trakls lyrischen Textwelten. Bielefeld: Aisthesis 2016. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 35, S. 213 - 221.

Lexikonartikel  

  • Klettenhammer, Sieglinde (1999): Marie-Thérèse Kerschbaumer. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold. Juni 1999. Bestandteil der Habilitationsschrift
  • Elise Polko: Sie schreibt (1869). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730–1900. Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke 2006, S. 247-249-
  • Sophie Hoechstetter: Der Dichter (1899). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730–1900. Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke 2006, S. 217-219.
  • Elise Polko: Auf dunkelm Grunde. Frauengestalten aus der französischen Revolution (1793). Novelle (1869). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730–1900. Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke 2006. S.246f.
  • Dora Duncker: Sphinx. Schauspiel in vier Aufzügen (1881). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730–1900. Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen: Francke 2006, S. 109f.

Rezensionen (http://www.biblio.at/rezensionen) zur Literatur des 20. Jahrhunderts, zur Gegenwartsliteratur bzw. zur Literatur in Südtirol (u.a. zu Erika Mann, Gerhard Kofler, Robert Menasse, Sabine Gruber, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Jost Zwagerman, Anne Weber).

Administration

  • 1993–1996: Gleichbehandlungsbeauftragte der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. In dieser Funktion Mitglied der Personalkommission und der Berufungskommissionen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Mitglied des Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Innsbruck
  • 1997: Gemeinsam mit Elfriede Pöder Gründung einer Arbeitsgruppe zur Einrichtung des Wahlfachstudiengangs "Feministische Gesellschafts- und Kulturwissenschaften" (Interfakultäre Koordinationsstelle für feministische Forschung und Lehre an der Universität Innsbruck) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
  • 2000–2001: Mitglied des Projektrats Interfakultäre Koordinationsstelle für feministische
  • Forschung und Lehre an der Universität Innsbruck
  • Seit 1999: wieder Mitglied der Institutskonferenz des Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik der Universität Innsbruck

Wissenschaftsorganisation

Teilnahme mit Referat an mehreren internationalen Tagungen u.a.:

  • Juni 1992: Internationales Symposion "Expressionismus in Österreich" am Institut für Germanistik in Klagenfurt
  • Oktober 1992: 10. Österreichisch-Polnisches Germanistentreffen "Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Germanistik in Wien
  • 26.–28. September 1994: Internationales Trakl-Symposion "Zur zyklischen Kompositionsform in Georg Trakls Dichtungen" in Szeged (Ungarn)
  • 5.–7. Oktober 1995: Internationales Lyrik-Symposion "Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945–1995" am Institut für Germanistik in Innsbruck
  • 26.–30. April 1998: Internationale germanistische Konferenz in Kamien Slaski (Polen) "Interkulturalität in Literatur und Sprache. Assimilation – Abgrenzung – Austausch". Veranstaltet vom Institut Filologii Germanskiej Uniwersytet Opolski (Polen) und der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
  • 2.–4. Februar 2000: Internationales Symposion "Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche" am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik in Innsbruck
  • 16.–20. April 2000: Internationale germanistische Konferenz in Kamien Slaski (Polen): "Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft"
  • 10.–15. September 2000: "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" – Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Wien
  • 3.–5. April 2003: Internationale interdisziplinäre Konferenz des Collegium Hungaricum Wien: "Kulturtransfer – Kulturelle Identität. Wien – Budapest um 1900"
  • 15.–17. Mai 2003: Internationales germanistisches Kolloquium Universite De Haute Alsace Mulhouse: "Die Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur"
  • 28.–31.Mai 2003: Tagung der Österreichischen Germanistischen Gesellschaft und des Italienischen Germanistenverbandes "Italia – Östrreich: Sprache, Literatur, Kultur", Universität Udine: "Selbst- und Fremdbilder in der Literatur aus Südtirol"

Organisation von Tagungen

  • 5.–8. November 2003: Mitorganisation der internationalen Tagung "Literaturwissenschaft als Kritische Wissenschaft"
  • 10.–13. April 2001: Mitorganisatorin der internationalen Grillparzer-Tagung "Zwischen Weimar und Wien" am Institut für Germanistik in Innsbruck anläßlich des 200. Geburtstages von Franz Grillparzer
  • 2.–4. Februar 2000: Organsation der internationalen Tagung "Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität – Brüche" am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik in Innsbruck gemeinsam mit Michael Klein und Elfriede Pöder

Organisation Ringvorlesung

  • 1998/1999: Organisation der Ringvorlesung "Das Geschlecht, das sich (un)eins ist? Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften" im WS 1998/99 an der Universität Innsbruck mit einer daran anschließenden Autorinnen-Lesung im "Literaturhaus am Inn" gemeinsam mit Elfriede Pöd
Nach oben scrollen